Auf dem Bauch liegend, die Hände übereinander und den Kopf zur Seite gelegt, erforschen wir, wie eine einfache Fußbewegung durch das Bein ins Becken, das Kreuz-Darmbein-Gelenk und bis in den Nacken wandern kann. . Dies ist eine der grundlegendsten Lektionen für das Tragen des Kopfes in aufrechter Position. Am Ende der Lektion wirst du spüren, dass die kleinste Bewegung des Fußes deinen Kopf bewegen wird, was völlige Durchlässigkeit in der Wirbelsäule voraussetzt.

Aufwärtsschub durch Rücken und Nacken

Seitliches Neigen der Wirbelsäule und des Brustkorbs mit Ballerina-Bewegung
Beginnend im Stehen erforschen wir die kleinste Seitenneigung, die notwendig ist, um eine kleine Gewichtsverlagerung auf einen Fuß zu kompensieren. In der Rückenlage mit einem Arm über dem Kopf und einem Arm nach unten nutzen wir die seitliche Beugung der Wirbelsäule und des Brustkorbs, um den nach unten gerichteten Arm sanft einen Millimeter zu verlängern. Der andere Arm hilft, die Seite mit einer Ballerina-ähnlichen Bewegung über dem Kopf zu verlängern, bis vielleicht sogar das Becken reagiert, indem es das eine Bein verlängert und das andere verkürzt. Am Ende der Lektion ist die Seitenneigung im Stehen viel fließender und der Körper zentrierter.

Arme und Beine bilden Kreise, die sich seitlich neigen
Arme und Beine bilden Kreise wenn wir mit den Fußsohlen aneinander, den Knie zu den Seiten und den Händen verschränkt über dem Kopf liegen. Dabei neigen wir dem Körper seitlich, sodass die Rippen unter den Achselhöhlen und weiter unten wieder frei und geschmeidig werden. Es ist hilfreich, sich vorzustellen, dass Arme und Beine große Räder sind, die aufeinander zurollen. Eine Lektion mit einem unglaublichen Flachmacher-Effekt!

Brustbein rückwärts, dabei die Brustwirbel runden
Wir erkunden, wie wir unsere Bauchmuskeln einsetzen können, um unser Brustbein nach hinten zu bewegen und so verschiedene Teile der Wirbelsäule zu runden. Wenn wir die Richtung dieser proximalen (von der Körpermitte ausgehenden) Bewegung bewusst steuern können, können wir dann Teile der Wirbelsäule erreichen, die bisher “blinde Flecken” waren? Vielleicht können wir die Rundung sogar an der Wirbelsäule hoch und runter “rollen”?

Ellenbogen in die Beuge (Schulterblätter lösen)
Diese anspruchsvolle Lektion löst Verspannungen im Schulterblatt und im Nacken. Wir kreuzen die Arme an den Ellbogen und “sägen” mit einem Arm über den anderen. Es wird einfacher, wenn wir entdecken, dass die Drehung des Brustkorbs zur Bewegung beiträgt, ebenso wie die Fähigkeit der Schulterblätter, frei auf dem Rücken zu gleiten. Ein Teilnehmer sagte, es sei fast so, als würden Kinder mit einem Arm einen Elefantenrüssel machen, während sie sich mit dem anderen die Nase festhalten.

Nach hinten gedreht die Arme rollen
Diese Lektion in der Seitenlage ist eine fortgeschrittene Fortsetzung von “Die Arme rollen”. Statt auf dem Rücken liegend führen wir diesmal die Übungen in der Seitenlage aus, drehen dabei aber den gesamten Oberkörper nach hinten. Nach einigen vorbereitenden Bewegungen, die die Schulterblätter und den Brustkorb für die Drehung weicher machen, drehen wir uns nach hinten und strecken die Arme seitlich aus. Dann rollen wir unsere Fäuste und Arme nach unten und oben und erforschen, wie das Becken und die Wirbelsäule dabei helfen können.

Die Arme rollen
In der Rückenlage rollen wir die Arme und holen dabei Hilfe vom Brustkorb und Becken. In unserem Körperbild beginnen die Arme bei den Schultern und enden bei den Händen. Zur Funktion der Arme gehören aaber auch die Schulterblätter, die Schlüsselbeine, die oberen Rippen und der siebte Halswirbel. Diese Lektion hilft uns, die Arme mit Unterstützung der proximalen Teile des Körpers zu benutzen, d.h. der zentralen Teile: der Wirbelsäule, der Brust und des Beckens.

Kraft aus der Mitte: Die Schulter-Becken-Verbindung
Diese Feldenkrais-Lektion ist speziell darauf ausgerichtet, die Schulter-Becken-Verbindung als “Kraft aus der Mitte” zu verstehen und zu verbessern. Die meisten von uns verbringen wenig Zeit damit, die Koordination und Effizienz unseres “Zentrums” zu verbessern und setzen stattdessen Arme und Beine, Hände und Füße mit übermäßiger Kraft ein, was die distalen Strukturen verschleißt, da sie ohne die Unterstützung unserer kraftvollen Mitte auskommen müssen. In dieser Lektion in der Seitenlage werden die gebeugten Beine hoch- und runtergezogen während die Arme den Beinen folgen – ein bisschen wie “Hürdenlauf im Liegen”.

Die Hände verschränkt nach vorne strecken
In der Rückenlage lockern wir unsere Finger, Handgelenke und Schulterblätter mit einem kleinen “Breakdance”: Mit verschränkten Händen machen wir eine Wellenbewegung mit den Handgelenken und Armen, wobei die Hände erst nach außen und dann auch nach innen zeigen (ist das möglich?). Mit aufgestellten Beinen strecken wir die verschränkten Hände nach vorne und dann zur Seite, so dass auch der Oberkörper zur Seite rollt, vielleicht mit ein wenig Hilfe des Beckens. Die Lektion erhöht die Drehung der Wirbelsäule, verlängert die Beine und macht den ganzen Körper flach.

Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen
In dieser Allrounder-Lektion: “Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen”, lockern wir Nacken, Brustkorb und Schulterblätter, indem wir uns selbst umarmen und zur Seite rollen. In der Rückenlage werden zunächst die Hüftgelenke angesprochen, indem wir ein Bein aufstellen und das Becken zur Seite rollen. Dann knicken wir die Fußgelenke seitwärts und rollen die Fußsohlen in Querrichtung. Wir lockern Brust und Schulterblätter, indem wir uns umarmen und zur Seite rollen. Und schließlich benutzen wir unsere Augen, um noch weiter zu rollen.

Der “Periskop”-Arm
Inspiriert von meiner Lieblings-Feldenkraislehrerin Olena Nitefur aus Kanada habe ich zum Jahresabschluss diese schöne Drehstunde ausgesucht und weiter entwickelt. In der Seitlage drehen wir uns nach hinten, indem wir den oberen Arm langsam heben. Anfangs ist der Arm schwer, wenn wir aber die Aufmerksamkeit auf die Rotation der Brustwirbelsäule lenken, entdecken wir, dass der Brustkorb den Arm leichter machen kann, wenn er sich mit “geölter Drehfreudigkeit” am Heben beteiligt.

Die Finger rückwärts biegen
Wie lang können die Arme eigentlich werden, und wie? In dieser Stunde biegen wir zuerst die Finger rückwärts, dann das Handgelenk, und schließlich bringen wir den ganzen Arm rückwärts, wobei die Finger die Bewegung anführen. Dies bringt uns eine effizientere Organisation im Schultergürtel und in der Wirbelsäule, sodass unser Nervensystem automatisch den ganzen Körper einsetzt, sobald wir die Arme benutzen. Man könnte sagen: eine bessere Arbeitsverteilung im Körper.

Die Schlüsselbeine als Hebel
Mir ist plötzlich, nach 15 Jahren Feldenkraisarbeit, die Länge der Schlüsselbeine klar geworden! Von ihrer Befestigung unter dem Hals gehen sie tatsächlich fast ganz bis zu den Schultergelenken. Dieses Bild sowie die Hebelwirkung der Oberarme in Verbindung mit den Schlüsselbeinen, machen wir uns bei Bewegungen in der Rücken- und Seitlage klar.

Hände hinter dem Rücken
In der Rückenlage stecken wir eine Hand hinter dem unteren Rücken und liegen somit auf dem Handrücken. Mit einem Fuß aufgestellt rollen wir dann das Becken: mal vom “gesperrten” Schulter weg, mal auf ihn zu. Am Ende legen wir beide Hände hinter den Rücken und rollen das Becken zu den Seiten. Dies löst die Schulterblattmuskulatur und macht die Rippen frei und geschmeidig.

Der “Kerzenhalter”
In der Rückenlage legen wir die Arme zu den Seiten und stellen dabei die Unterarme senkrecht, wie zwei Kerzenhalter. Die auf diese Weise im rechten Winkel gebeugten Arme klappen wir kopfwärts und fußwärts, wobei die rotierenden Arme pfiffige Unterstützung vom Brustkorb und dem Becken bekommen.

Den Arm drehen, die Schulter lösen
Eine “Schulter-lösende” Stunde: Wir rollen das Becken und den Schultergürtel zur Seite und drehen dabei den senkrecht aufgestellten Arm. Inwiefern kann der Brustkorb und der Kopf dem Arm helfen, sich leichter zu drehen?

Länge und Fäuste
Länger, breiter und entspannter werden durch Drehen und Strecken mit der Faust und der Ferse in beiden Richtungen. Aus der Rückenlage finden wir heraus, wie wir mit der Hilfe eines Armes den Oberkörper zur Seite drehen und strecken können, so weit, dass der Oberkörper auf der Seite liegt während die Beine weitgehend “zurück hängen”. Dazu untersuchen wir noch die neurologische Verbindung zwischen dem Mund und den Händen, die sich vielleicht gegenseitig beeinflussen können, sodass wir nicht nur länger werden, sondern auch breiter.

Die Römerposition – erweitert
Ein gut organisierter Schultergürtel kann unser Gewicht auf allen vieren oder in der Yoga-Position “Der Hund” besser tragen. In der Seitlage stützen wir uns auf den Ellenbogen und sitzen so, wie die Römer damals beim Essen. Um die seitlichen Rippen zu lösen, drehen, strecken, beugen und neigen wir uns in dieser Position.
Arm und Hand hinter dem Kopf
KW02 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Arm und Hand hinter dem Kopf”: In der Seitlage, mit den Beinen wie eine Schere, eins nach hinten, eins nach vorne gestreckt, lösen wir unsere Schulterblätter, ohne groß was mit dem Arm zu tun. Einmal liegt der obere Arm nach unten hinter dem Rücken, einmal nach oben hinter dem Kopf: Arm …
Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”
KW39 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”” (Reaching and dropping, Gaby Yaron). In der Rückenlage “parken” wir die Arme senkrecht (Ri. Decke) auf die Schulterblätter und suchen die optimale Statik des “Stehens”, als wären die Schulterblätter die Füße deiner Arme. Den Arm auf dem Schulterblatt parken.mp3

Großer Kreis mit dem Arm
KW38 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Großer Kreis mit dem Arm” (AY128, The leg to the other side rolling the head). Im Anschluss zur letzten Woche drehen wir uns auf die Seite, diesmal mit dem Bein zuerst. In eine Serie von Armbewegungen erforschen wir die ganze (!) Bewegungsspanne der Schulterblätter und drehen uns dann viel leichter …
Die Schulterblatt-Knie-Schaukel
KW37 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Schulterblatt-Knie-Schaukel”. In der Seitlage, unteres Bein gerade, oberes Bein angewinkelt auf dem Boden liegend, drehen wir uns nach hinten und versuchen, mit dem Arm senkrecht in Richtung Decke, das Schulterblatt im Kontakt mit dem Boden zu bringen. So entsteht eine “Schaukel”, in der abwechselnd das Knie und das Schulterblatt …
Die Arme über die Finger verlängern
KW36 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über die Finger verlängern”. Eine sehr verständliche und vom Konzept her klare Stunde, die – vielleicht deshalb – so tief wirkt. Mit einem Bein aufgestellt und dem gegenüber liegenden Arm schräg nach oben rollen wir das Becken und suchen die Verbindung zum Arm: Die Arme über die Finger …
Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)
KW35 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)” (von mir) Wir benutzen in dieser Stunde die Kraft des Beckens um aus der Rückenlage über den Ellenbogen hoch zu kommen. Die Drehung und Seitneigung geben uns hierfür die nötige Organisation sowie auch die Koordination verschiedener Teile. Es wird auch leichter sich auf …
Die Arme nach oben verlängern
KW34 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme nach oben verlängern” – Wir verlängern die Arme über den Kopf und rollen uns zur Seite über die Außenkante des Schulterblattes. Wie lang können die Arme werden? Was passiert mit dem Kopf, der sich zwischen den Armen befindet? Die Arme nach oben verlängern.mp3
Arme und Beine in einem Kreis, Seitneigen
KW20 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Seitneigen mit den Armen und Beinen in einem Kreis” (AY254 Arms and legs in circles, side bending the body): Wir verschränken die Hände und legen sie auf die Matte über den Kopf. Wer es sich in dieser Position bequemer machen möchte, legt ein Kissen zum Stützen hin. Die Fußsohlen sind …
Die Arme über dem Kopf verlängern
KW19 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über dem Kopf verlängern”. Und weil die Arme am Brustkorb hängen, verlängert sich alles andere auch mit, vor allem die seitlichen Rippen, danach das Becken und die Beine. Wir ziehen unseren Kopf in der Längsrichtung nach oben. Zum Schluß ziehen wir uns auch aus dem Prinzenstand ins Stehen …
Die Möglichkeiten der Schulterblätter
KW16 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Möglichkeiten der Schulterblätter” (Eine Variante von “Fabulöse Rotation”). Diese Stunde findet in der Seitlage statt. Wir drehen uns mit den einen Arm nach hinten bis er senkrecht steht und erforschen die Bewegungsspanne des Schulterblattes, in allen Richtungen. Dabei stellen wir fest, dass ein freies Schulterblatt die Rotation in der Brustwirbelsäule …
Die optimale Selbstumarmung
KW07 – 2020: “The ultimate Self Hug (AY230 with variations)” oder “Die optimale Selbstumarmung”. Drehen und verstehen, wie Kompression im oberen Bereich des Brustkorbes zur Öffnung der Rippen führen kann: Die optimale Selbstumarmung.mp3
Die Hände verschränken
KW03 – 2020: “Interlacing the hands” oder “Die Hände verschränken”. Wir untersuchen die Bewegungsmöglichkeiten der Unterarme, indem wir in der Rückenlage die Hände verschränken und drehen. Ein bisschen “Breakdance” ist dabei – viel Spaß: Interlacing the hands.mp3
Geigenarme
KW02 – 2020: “Violin arms” oder “Geigenarme”. Als Auftakt zum neuen Jahr etwas ganz Neues: die Arme als Geige zu verstehen. Am Ende ist eine neue Organisation im Schultergürtel zu spüren: Violin Arms.mp3
Knie nach innen, Arme verlängern
In der Rückenlage, mit breit aufgestellten Beinen, lassen wir die Knie nach innen fallen und verlängern somit nicht nur die Arme, die über dem Kopf liegen, sondern alles – von Kopf bis Fuß.
Rolling to sit
KW45 – 2019: “Aus der Flexion in die Extension – Rolling to sit”. Eine tolle Variation der Stunde, in der wir aus der Rückenlage über Rollen und Stützen auf den Ellenbogen ins Sitzen kommen. Das hat etwas Tänzerisches, Elegantes – viel Spaß: Flexion-Extension_Rolling-to-sit.mp3
Die Arme rollen, gedreht
KW39 – 2019: “Die Arme rollen, gedreht”. Diese Stunde ist eine Weiterentwicklung von “Die Fäuste rollen” – wir rollen die Fäuste und Arme anstatt nur auf dem Rücken auch in der Seitlage. Eine sehr interessante Sache für die Rippen und die Brustwirbelsäule: Die Arme rollen, gedreht.mp3
Die Fäuste rollen
KW36- 2019: “Die Fäuste rollen” (Rolling the fists). In der Rückenlage, die Arme zur Seite ausgestreckt, rollen wir die Fäuste, Arme und den ganzen Schultergürtel in vielen, spannenden Differenzierungen. Eine schöne Stunde für Nacken und Schulter: Die Fäuste rollen.mp3
Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung
KW24- 2019: “Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung” (“Classical Twist On The Side With Advanced Opening”). Eine lautere Version der populären Wunsch-Stunde vom letzten Jahr, bei der die Aufnahme leider zu leise war. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns in verschiedenen Variationen und fühlen uns nachher …
Arme, Schultern und Atem (Affenarme)
KW14- 2019: “Arme, Schulter und Atem” (Affenarme). In verschiedenen Positionen benutzen wir den Atem, um die Schultern und die Arme breiter bzw. länger zu machen. In der Rückenlage schieben wir z.B. eine Hand hinter den Rücken und rollen dann das Becken in beide Richtungen. Eine Stunde für “Affenarme”: Affenarme.mp3
Den Arm unter den Brustkorb ziehen
KW05- 2019: “AY495 – Arm around in lying” oder “Den Arm unter den Brustkorb ziehen”. Eine echte “Kniffel”-Stunde, die aber unseren Schultergürtel breit und die Arme lang macht. In der Seitlage lernen wir, die seitlichen Rippen so weich und nachgiebig zu machen, dass wir den Arm (eigentlich den Ellenbogen/Oberarm) UNTER den Brustkorb führen können. Das erfordert auch eine …
Die Stunde mit der ganze Dreherei
KW02- 2019: “Die Stunde mit der ganze Dreherei” oder “AY128 – The leg to the other side, rolling the head”. Zum Jahresauftakt eine sehr lang, flach und entspannt machende Drehstunde. Wir rollen uns auf “Baby-Art” zur Seite mit Hilfe des gehobenen Beins und verwenden dann den Arm auf verschiedene Arten und Weisen, um den Brustkorb hin und her …
In der Seitlage Arme und Knie in verschiedenen Positionen rutschen/gleiten lassen
KW49- 2018: “Sidelying, sliding hands and knees at different heights” oder “In der Seitlage Arme und Knie in verschiedenen Positionen rutschen/gleiten lassen”. Der Titel ist sehr aussagekräftig, genau so wird es gemacht! Wir drehen dadurch die Wirbelsäule vom Schultergürtel und vom Becken aus und am Ende in zwei Richtungen gleichzeitig: Sliding the arms and knees.mp3
Die Arme von den Fingern aus verlängern
KW48- 2018: “Lengthening and turning the arms by the fingers” oder “Die Arme von den Fingern aus verlängern”. In der Rückenlage suchen wir die Verbindung zwischen dem aufgestellten Bein und dem diagonal gegenüber liegenden Arm, der schräg nach oben liegt. Wie fein kannst du deine Wirbelsäule überzeugen, die Aktionen der Arme und Beine so zu übertragen, dass …
Den Arm verlängern und fallen lassen
KW47- 2018 – “Reaching and dropping” (von Gaby Yaron, Mosché Feldenkrais Schülerin) oder “Den Arm verlängern und fallen lassen”. Eine sehr ruhige und entspannende Stunde in der Rückenlage. Wir verlängern die Arme in Richtung Decke und lassen sie wieder senkrecht auf die Schulterblätter “fallen”. Man stellt erstaunt fest, dass die Beine und das Becken irgendwie komplett anders …
Fantastische Drehung
KW44- 2018: “Fabulous rotation” oder “Fantastische Drehung”. In dieser Stunde in der Seitlage liegt der Fokus auf der Drehbewegung beim Heben des Armes. Wie weit nach hinten kann ich mich drehen und bis wohin kommen die Rippen mit? Die perfekte Stunde, um “festgeklebte” Rippen, Schulterblätter und Brustwirbel zu lösen: FabulousRotation.mp3