Wir sitzen viel zu viel und bekommen dadurch dauerhaft verkürzte Hüftbeuger, was wiederum die Muskeln im unteren Rücken verkürzt. Um die Hüftbeuger zu dehnen und verlängern, ziehen wir unser Knie zur Brust und bewegen es dann immer weiter nach außen, während wir mit Hilfe unseres Atems und unserer Bauchmuskeln den Beckenboden weiten und dehnen. Um die Muskeln an der Körperrückseite zu längen, strecken wir das Bein mit der Ferse nach oben zur Decke und spüren, wie sich die Muskeln an der Rückseite des Oberschenkels, die “Hamstrings”, dehnen. Am Ende der Lektion liegt der gesamte Körper flach auf dem Boden, auch der untere Rücken.

Hüftbeuger dehnen (durch Kompression)

Beckenbodenübung: “V”-Bewegungen mit Atmen
In der Rückenlage, mit aufgestellten Beinen, lernen wir das Becken diagonal in “V”-Bewegungen zu rollen, als würden wir uns entlang des Buchstaben “V” orientieren, und zwar in beiden Richtungen: das “V” sowohl kopfwärts als auch fußwärts gerichtet. Um evtl. verspannte Muskulatur im Beckenbereich sowie rund um die Hüftgelenke zu erreichen, nehmen wir die Atmung und die sanfte Ausdehnung der Unterbauch- und Beckenbodenmuskulatur zu Hilfe. Eine ruhige und konzentrierte Stunde, die den ganzen Körper in jeder Hinsicht “platt” macht.
Atmen in allen Richtungen
KW09 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Atmen in allen Richtungen”: Eine ruhige Stunde um den Atmungsprozess zu verfolgen: wie einzelnen Rippen, das Bauchfell, die Muskulatur sich in allen Richtungen weiten, wenn wir bewusst darauf achten. Die Atemwippe in verschiedenen Positionen wird mit unterschiedlichen Bewegungen verbunden: Atmen in allen Richtungen.mp3
Paradoxes Atmen
KW08 – 2020: “(AM 2) Paradoxical breathing” oder “Paradoxes Atmen”. Wie viele Muskeln beim tiefen Einatmen aktiviert/bewegt werden, zeigt dieses Video: https://youtu.be/O3nLJgRO-d8. In verschiedenen Positionen benutzen wir die Atmung, um den Brustkorb zu weiten und suchen dabei eine Verbindung zum Beckenboden. Paradoxes Atmen.mp3
Rolling to sit
KW45 – 2019: “Aus der Flexion in die Extension – Rolling to sit”. Eine tolle Variation der Stunde, in der wir aus der Rückenlage über Rollen und Stützen auf den Ellenbogen ins Sitzen kommen. Das hat etwas Tänzerisches, Elegantes – viel Spaß: Flexion-Extension_Rolling-to-sit.mp3
Arme, Schultern und Atem (Affenarme)
KW14- 2019: “Arme, Schulter und Atem” (Affenarme). In verschiedenen Positionen benutzen wir den Atem, um die Schultern und die Arme breiter bzw. länger zu machen. In der Rückenlage schieben wir z.B. eine Hand hinter den Rücken und rollen dann das Becken in beide Richtungen. Eine Stunde für “Affenarme”: Affenarme.mp3
Den Atem anhalten
KW13- 2019: “Stopping the breath” oder “Den Atem anhalten”. Normalerweise achten wir immer darauf, dass die Atmung weiterläuft, wenn wir uns in der Feldenkrais-Stunde bewegen. Diesmal entdecken wir, ob wir eher dazu neigen, die Einatmung oder die Ausatmung anzuhalten. Eine sehr entspannende Stunde, fanden viele: Den Atem anhalten.mp3
In der Seitlage auf den Ellenbogen stützen
KW24- 2018: “AY332 – With the hand leaning on the knee” ist ein super-doofer Titel für diese Stunde, denn man lehntsich nie mit der Hand auf das Knie. Wir beginnen und enden die Stunde in der bekannten Yoga-Position “Der Hund”. Anschließend verbessern wir die Organisation des Schultergürtels mit der “Römerposition”: so wie die Römer damals, …