In dieser Allrounder-Lektion: “Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen”, lockern wir Nacken, Brustkorb und Schulterblätter, indem wir uns selbst umarmen und zur Seite rollen. In der Rückenlage werden zunächst die Hüftgelenke angesprochen, indem wir ein Bein aufstellen und das Becken zur Seite rollen. Dann knicken wir die Fußgelenke seitwärts und rollen die Fußsohlen in Querrichtung. Wir lockern Brust und Schulterblätter, indem wir uns umarmen und zur Seite rollen. Und schließlich benutzen wir unsere Augen, um noch weiter zu rollen.

Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen

Die Feldenkrais Beckenuhr (AY77)
Die klassische Feldenkrais Beckenuhr-Stunde – oder gar Ur-Stunde? Zuerst kreist die Nase entlang einer gedachten Armbanduhr vor dem Gesicht, dann das Becken entlang einer Wanduhr hinter dem Becken und dann beide gleichzeitig. Wie bewegt sich das Verbindungsstück dazwischen: der Brustkorb und die Wirbelsäule? Und wenn die Füße auch noch kreisen: Können die restlichen Körperteile die Bewegung spüren und “mittanzen”? Ist es eine Uhr, oder zwei? Oder mehrere?

Brustkorb zur Seite neigen in den Seitsitz
Im Sitzen (auf dem Boden), ein Bein vor dir gebeugt, das andere gebeugte Bein hinter dir, stützen wir uns auf einer Hand und drehen, beugen und neigen uns in allen Richtungen. Die Augen steuern viele Bewegungen, in dem sie die Richtung vorgeben – wie können sie uns beim Drehen helfen? Und was ist Seitneigung eigentlich?

Die Extensoren aktivieren
Die Rückenmuskulatur optimal zu aktivieren, um den Kopf in der Bauchlage zu heben – das ist genau, was das Baby früh lernen muss. Leicht und Energieeffizient machen wir das nach, unter anderem mit der Hilfe der Augen.
Ausgleich zwischen Beuger und Strecker
KW06 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Ausgleich zwischen Beuger und Strecker” Coordinating the flexors and the extensors: Diese ruhige “Basic”-Stunde in der Rückenlage ist für jeden machbar und wird deswegen gerne als BASIC bezeichnet. Ich finde aber jedes Mal heraus, wie tiefgründig diese Stunde in all ihrer Einfachheit ist und vielleicht deswegen auch so effektiv: Beuger-Streckerausgleich.mp3
Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen
KW05 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen”: Ich bezeichne selber diese Stunde als “skurril”, einfach weil ich nie auf die Idee gekommen wäre, mich im Seitsitz in die “falsche” Richtung zu drehen, also gegen die Drehrichtung des Beckens. Es stellt sich aber heraus: es geht! Viel Spaß beim Entdecken: Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen.mp3
Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen
“Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen”: Die Augen steuern alle unseren Bewegungen, so auch wenn wir den Kopf in der Bauchlage heben. Erstaunlicherweise tut diese Stunde etwas Fundamentales für den unteren Rücken, obwohl sie für viele nicht immer so bequem ist. Andere berichten, dass sie viel aufrechter in der Brustwirbelsäule werden, was den unteren Rücken entlastet – viel Geduld und Spaß damit: Sphinx – auf den Ellenbogen.mp3
Sich in den Seitsitz drehen
KW03 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich in den Seitsitz drehen” (Dead Bird): Die klassische Drehstunde im Seitsitz, diesmal mit dem Fokus auf das Seitneigen und wie man das Neigen zur Seite sowohl vom Kopf aus initiieren kann als auch vom Becken: “Dead Bird” – sich in den Seitsitz zu drehen

Die Beckenuhr und die Augen
KW49 2020 – Feldenkrais-Lektion online: Die Beckenuhr und die Augen “Die Beckenuhr und die Augen”: Einer der “most basic” Feldenkraisstunden ist die Beckenuhr. Hier habe ich Bewegungen mit den Augen mit eingebunden, um die Verbindung zwischen Becken und Kopf noch deutlicher zu machen, für dich und dein Gehirn: Die Beckenuhr und die Augen.mp3
Rotation im Seitsitz mit neuem Akzent
KW47 – 2019: “Rotation im Seitsitz mit neuem Akzent”. Wie der Titel schon verrät, kommen wir in den Seitsitz und drehen, neigen, beugen und strecken uns, bis alles wieder da ist, wo es hingehört. Für Fortgeschrittene mit ein paar neuen Ideen und Akzenten: Rotation im Sitzen mit neuem Akzent.mp3
Zunge, Kiefer, Augen
KW41 – 2019: “Zunge, Kiefer, Augen”. Die Kiefermuskulatur ist der zweitstärkste Muskel des menschlichen Körpers (nur die Gebärmutter ist stärker!). Dann kommt noch die Zunge dazu, ein Muskel, der viel länger und dicker ist, als wir glauben. Was haben die Augen damit zu tun? Und wie wirken sich Zungen-, Kiefer- und Augenbewegungen auf den Nacken …
Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen
KW18- 2019: “Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen (Seitsitz)”: Mit dem Fokus auf Augenbewegungen verbessern wir unsere Flexibilität in der Drehung drastisch: Die Augen drehen uns im Sitzen.mp3
Sphinx, Augen, Rollen
KW06- 2019: “Sphinx and Eyes” oder “Sphinx, Augen, Rollen (und das/der Korn!)”. Wir rollen uns aus der Rückenlage auf den Bauch und kommen direkt auf die Ellenbogen hoch. In der Sphinx-Position benutzen wir die Augen, um die Wirbelsäule zu drehen, zu beugen und zu strecken. Dabei wird u.a. das periphere Sehen sowie die Organisation des Schultergürtels beim Stützen …
Kopf, Augen, Rücken und Becken drehen
KW16 – 2018: AY54 – “Differentiation of head, eyes and back in twisting movements” oder: Kopf, Augen, Rücken und Becken drehen: AY54 Kopf, Augen, Brust und Becken drehen.mp3
Sphinx & Augen + Strohhalm
KW 06 – 2018: “Sphinx & Augen” + Strohhalm: Sphinx_Augen_Strohhalm_KW06_2018.mp3
Kopf und Augen + Nasenrücken in der Peripherie sehen
KW 05 – 2018: “Integrating your vision” (von David Webber) – Differenzierung von Becken, Schultergürtel, Kopf und Augen + Nasenrücken in der Peripherie sehen: Augenbogen_KW05_2018.mp3
Die Augen
KW 04 – 2018: AY15 “Eyes” – “Augenbogen” hinter geschlossenen Augen (gigantische Käsehaube auf dem Fußballfeld): AY15_Eyes_KW04_2018.mp3