Auf dem Rücken liegend, die Beine stehend, verschränken wir die Hände hinter dem Kopf und heben den Kopf an, wobei wir den Hals und die Wirbelsäule runden. Wie verlagert sich das Gewicht in den Rücken und wohin? Und wenn wir den Kopf nur mit einer Hand anheben? Wenn wir Brust und Rücken weicher gemacht haben, merken wir vielleicht, dass wir die Bauchmuskeln eigentlich nicht mehr so sehr brauchen. Und vielleicht ist dann auch der Rücken so flach wie der Boden?
Leichter Situp mit flachem Rücken
Den Fuß zum Gesicht führen
Der Titel der Lektion klingt unmöglich, verbessert aber die Fähigkeit, den Rücken zu runden, also keine Sorge. Wir halten den Fuß mit der Hand und bringen ihn in Richtung Gesicht und Kopf, was automatisch den Rücken rundet und die Muskulatur den ganzen Verlauf von der Wade bis zur Schädelbasis verlängert. Die Verbesserung ist das Entscheidende, nicht der Bewegungsumfang. Die Lektion lehrt das Nervensystem die raffinierte Kunst, die Arbeit des Hüftbeugers auf andere Teile des Körpers zu verteilen, und sie macht Dich groß und laaang…
Kreisen und Drehen des Arms
In der Seitenlage erkunden wir genau, wie wir auf der Schulter liegen und wie der Arm gedreht werden kann, auch wenn unser Gewicht auf der Schulter liegt. Durch Beugung und Streckung der Wirbelsäule wird der Brustkorb im Verhältnis zur “fixierten” Schulter, also der, auf der wir liegen, nach vorne und hinten bewegt. Die seitliche Beugung der Wirbelsäule in beide Richtungen befreit die Rippen in der Achselhöhle, so dass wir den Arm, auf dem wir liegen, unter den Brustkorb und hinter den Rücken ziehen können. Mit dem Arm nach hinten drehen wir den ganzen Arm im Schultergelenk und überlegen, wie der Rest der Wirbelsäule helfen kann.
Das Pendel: Unterscheidung Beugung, Streckung und Neigung
In dieser Lektion geht es um die wichtige Funktion der Rundung und Streckung des Rückens. Wenn wir auf dem Boden sitzen (Seitsitz), stellen wir uns ein Pendel vor, das in der Mitte des Brustkorbs, hinter dem Brustbein und vor der Wirbelsäule hängt. Das Pendelbild hilft uns zu unterscheiden, ob wir uns zur Seite beugen oder tatsächlich nur zur Seite lehnen, ob wir die Wirbelsäule runden oder uns tatsächlich nach vorne/hinten lehnen.
Sich mit dem Ellenbogen zum Knie beugen
In dieser Lektion sitzen wir auf dem Boden, ein Bein lang, ein Bein aufgestellt. Wir legen die Hand, die dem langen Bein gegenüberliegt, hinter den Kopf, drehen und beugen uns nach vorne und richten den Ellbogen auf das Knie des langen Beins. Jegliche Verspannung im unteren und mittleren Rücken wird sich langsam entspannen und verlängern, während die Rundung nach hinten in Kombination mit der Beugung nach vorne in verschiedenen Positionen erkundet wird.
Rollerlektion: Eine Beckenseite nach hinten absenken
Wir heben das Becken an und legen die Rolle in Längsrichtung – also parallel zur Körpermittellinie – unter eine Beckenhälfte. Dadurch entsteht eine asymmetrische Haltung, die wir verstärken, indem wir die andere Hälfte des Beckens sanft nach hinten zum Boden hin absenken. Die Lektion aktiviert die diagonale Beziehung zwischen Schultern und Becken, befreit die Wirbel und stabilisiert die inneren Teile des Beckens: Kreuzbein, ISG und Hüftgelenke.
Brustbein rückwärts, dabei die Brustwirbel runden
Wir erkunden, wie wir unsere Bauchmuskeln einsetzen können, um unser Brustbein nach hinten zu bewegen und so verschiedene Teile der Wirbelsäule zu runden. Wenn wir die Richtung dieser proximalen (von der Körpermitte ausgehenden) Bewegung bewusst steuern können, können wir dann Teile der Wirbelsäule erreichen, die bisher “blinde Flecken” waren? Vielleicht können wir die Rundung sogar an der Wirbelsäule hoch und runter “rollen”?
Feldenkrais im Bett (Beckenuhr schräg auf dem Bauch)
Auf dem Bauch, mit einem Bein zur Seite hochgerutscht (die schräge Bauchlage), verbessern wir das Liegen beim Einschlafen, indem wir eine Version der Beckenuhr auf dem Bauch machen. Am Ende der Stunde kann vielleicht sogar der Kopf auf einer Uhr auf der Gesichtsseite entlang rollen und dabei das Becken mitnehmen?
“Der Knoten”: Seitlich neigen, dann drehen und beugen
In der Rückenlage beugen wir uns zur Seite und fügen dann Drehungen und Beugungen in einer Reihe komplexer Bewegungskombinationen hinzu. Vor allem der Hals und der Kopf fühlen sich länger und freier an. Eine Rückmeldung aus dieser Stunde war sogar, dass sich der Hals zum ersten Mal seit Jahren wieder weich und flexibel anfühlte. Die Lektion setzt bereits Erfahrung mit Feldenkrais voraus.
Ins Sitzen über den Ellenbogen
Eine agile Lektion mit praktischer Anwendung der Feldenkrais-Methode: Wie komme ich aus der Rückenlage ins Sitzen? Es ist fast wie ein Tanz: Wir lernen, zu koordinieren und zu timen, wie und wann wir unser Körpergewicht in welche Richtung bewegen. Wenn wir die Elemente einer Bewegung, die wir eigentlich schon kennen, aufschlüsseln, wird sie viel einfacher und reibungsloser. Die Tatsache, dass wir am Ende der Stunde flach wie ein Pfannkuchen liegen, macht alles so viel angenehmer.