Diese “Streckerstunde” aktiviert die Rückenmuskulatur, so dass wir unseren Kopf in der Bauchlage leicht anheben können. In dieser Lektion geht es darum, dem Nervensystem zu zeigen, wie sich die einzelnen Wirbel sanft und VORWÄRTS biegen können, wenn wir unseren Kopf und unsere Beine nach hinten heben. Wenn wir uns dann auch noch drehen, um eine Ferse über die Schulter zu sehen, werden die Rippen vielleicht so geschmeidig, dass wir am Ende sogar einen “Bauchschaukel” machen können.

Die Fersen sehen (über die Schulter)

Wie ein Baby rollen
Wie ein Baby rollen wir uns aus der Rückenlage auf die Seite und zurück. Ein Baby hat noch keine Muskeln, auf die es sich verlassen kann, also muss es beim rollen Gewichte und Hebel benutzen. Geschmeidig und elegant lernen wir die Strategien, mit denen wir uns auf verschiedene Arten in die Seitenlage und dann auf den Bauch rollen können. Wie kommen wir dann zurück? Eine unterhaltsame Lektion, die auch verdeutlicht, wie unsere Diagonalen miteinander zusammen arbeiten.

Beckenbodenübung: “V”-Bewegungen mit Atmen
In der Rückenlage, mit aufgestellten Beinen, lernen wir das Becken diagonal in “V”-Bewegungen zu rollen, als würden wir uns entlang des Buchstaben “V” orientieren, und zwar in beiden Richtungen: das “V” sowohl kopfwärts als auch fußwärts gerichtet. Um evtl. verspannte Muskulatur im Beckenbereich sowie rund um die Hüftgelenke zu erreichen, nehmen wir die Atmung und die sanfte Ausdehnung der Unterbauch- und Beckenbodenmuskulatur zu Hilfe. Eine ruhige und konzentrierte Stunde, die den ganzen Körper in jeder Hinsicht “platt” macht.
Mit der Hand hinterm Rücken die Halbbrücke leicht machen
Unsere Schulterblätter sind mit unzählige Muskeln an den Ripppen befestigt, oft “frieren” diese fest. Wir legen eine Hand hinter den unteren Rücken und drehen das Becken in beiden Richtungen. Die Halbbrücke, in der ein Bein aufgestellt wird und dieselbe Hand neben dem Kopf mit den Fingerspitzen Richtung fußwärts, hilft das Schulterblatt die Bewegung nach oben und nach außen zu finden.
Die Schulterblatt-Knie-Schaukel
KW37 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Schulterblatt-Knie-Schaukel”. In der Seitlage, unteres Bein gerade, oberes Bein angewinkelt auf dem Boden liegend, drehen wir uns nach hinten und versuchen, mit dem Arm senkrecht in Richtung Decke, das Schulterblatt im Kontakt mit dem Boden zu bringen. So entsteht eine “Schaukel”, in der abwechselnd das Knie und das Schulterblatt …
Die Arme über die Finger verlängern
KW36 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über die Finger verlängern”. Eine sehr verständliche und vom Konzept her klare Stunde, die – vielleicht deshalb – so tief wirkt. Mit einem Bein aufgestellt und dem gegenüber liegenden Arm schräg nach oben rollen wir das Becken und suchen die Verbindung zum Arm: Die Arme über die Finger …
Mit dem Fußknöchel auf dem Knie
KW33 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Mit dem Fußknöchel auf dem Knie” (von mir) – In der Rückenlage legen wir einen Fuß auf das andere Knie, senken die Beine und das Becken zu beiden Seiten bis zum Boden ab und erforschen, wie diese Drehungen das Hüftgelenk freier machen können. Der Fußknöchel auf dem Knie.mp3
Die langen Diagonalen
KW40 – 2019: “Die langen Diagonalen”. Hier bauen wir die Diagonalen von KW38 aus und lernen, sie zu verlängern und zu verkürzen: Die langen Diagonalen.mp3
Diagonale
KW38 – 2019: “Diagonale”. Ist uns eigentlich bewusst, dass die meisten von uns eine “schwache” und eine “starke” Diagonale haben? Gehen und Krabbeln sind beide diagonal organisierte Bewegungen. Indem wir lernen, beide zu spüren und zu benutzen, können wir uns besser drehen und somit auch im Alltag stabiler gehen: Diagonale.mp3
Die Arme von den Fingern aus verlängern
KW48- 2018: “Lengthening and turning the arms by the fingers” oder “Die Arme von den Fingern aus verlängern”. In der Rückenlage suchen wir die Verbindung zwischen dem aufgestellten Bein und dem diagonal gegenüber liegenden Arm, der schräg nach oben liegt. Wie fein kannst du deine Wirbelsäule überzeugen, die Aktionen der Arme und Beine so zu übertragen, dass …

Eine Uhr hinter dem Brustkorb und Diagonalen
KW37 2018 – Feldenkrais-Lektion online: Eine Uhr hinter dem Brustkorb und Diagonalen “Variation of AY82 – Clock behind the chest and diagonals”. Ich habe mir diese Variation der Beckenuhr ausgedacht, um zu klären, wie die Diagonalen sich “verhalten”, wenn wir die Uhr in allen möglichen Richtungen ausmalen. In dieser Stunde legen wir die Uhr auch unter den …