In der Seitenlage erforschen wir, wie sich die Schulteruhr, d. h. das Bewegen der Schulter in einem Kreis entlang einer Uhr, auf den gesamten Körper auswirken kann. Dies ist eine sehr ruhige, aber intensive Lektion, die die Fähigkeit des motorischen Systems, präzise Richtungsänderungen wahrzunehmen, verfeinert. Am Ende der Lektion können wir zwei oder drei Uhrbewegungen gleichzeitig machen: mit der Schulter, mit der Hüfte und vielleicht sogar mit dem Kopf?

Die Schulter-Uhr

Der “Wackelkopf” – den Schädel seitlich neigen (Atlas)
Wir neigen den Kopf zur Seite und untersuchen die Bewegung des Schädels im Verhältnis zur Halswirbelsäule. Diese Bewegung ist z.B. in Indien und Sri Lanka ganz natürlich, wo die Menschen ihren Kopf zur Seite kippen, um zu bejahen. In unserer Kultur mag sie sich etwas fremd anfühlen, aber sie kann uns helfen, Hals und Nacken sowie auch den Atlas von Blockade zu befreien.

“Der Knoten”: Seitlich neigen, dann drehen und beugen
In der Rückenlage beugen wir uns zur Seite und fügen dann Drehungen und Beugungen in einer Reihe komplexer Bewegungskombinationen hinzu. Vor allem der Hals und der Kopf fühlen sich länger und freier an. Eine Rückmeldung aus dieser Stunde war sogar, dass sich der Hals zum ersten Mal seit Jahren wieder weich und flexibel anfühlte. Die Lektion setzt bereits Erfahrung mit Feldenkrais voraus.

Die Fersen sehen (über die Schulter)
Diese “Streckerstunde” aktiviert die Rückenmuskulatur, so dass wir unseren Kopf in der Bauchlage leicht anheben können. In dieser Lektion geht es darum, dem Nervensystem zu zeigen, wie sich die einzelnen Wirbel sanft und VORWÄRTS biegen können, wenn wir unseren Kopf und unsere Beine nach hinten heben. Wenn wir uns dann auch noch drehen, um eine Ferse über die Schulter zu sehen, werden die Rippen vielleicht so geschmeidig, dass wir am Ende sogar einen “Bauchschaukel” machen können.

Die Brustkorb-Uhr
Die Brustkorbuhr (AY083, Abdominal Clock) ist eigentlich eine Kombination aus der “Wirbelsäule wie eine Kette” und der “Beckenuhr”-Stunden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der natürliche Aktivierung der Bauchmuskulatur. Wir stellen uns eine Wanduhr hinter der Brust vor und heben sowohl das Becken als auch den Kopf an, um das Körpergewicht entlang der Stunden zu rollen. Bei dieser komplexen Bewegung werden Beugung und Drehung der Wirbelsäule und der Rippen kombiniert.

Wie ein Baby rollen
Wie ein Baby rollen wir uns aus der Rückenlage auf die Seite und zurück. Ein Baby hat noch keine Muskeln, auf die es sich verlassen kann, also muss es beim rollen Gewichte und Hebel benutzen. Geschmeidig und elegant lernen wir die Strategien, mit denen wir uns auf verschiedene Arten in die Seitenlage und dann auf den Bauch rollen können. Wie kommen wir dann zurück? Eine unterhaltsame Lektion, die auch verdeutlicht, wie unsere Diagonalen miteinander zusammen arbeiten.

Kraft aus der Mitte: Die Schulter-Becken-Verbindung
Diese Feldenkrais-Lektion ist speziell darauf ausgerichtet, die Schulter-Becken-Verbindung als “Kraft aus der Mitte” zu verstehen und zu verbessern. Die meisten von uns verbringen wenig Zeit damit, die Koordination und Effizienz unseres “Zentrums” zu verbessern und setzen stattdessen Arme und Beine, Hände und Füße mit übermäßiger Kraft ein, was die distalen Strukturen verschleißt, da sie ohne die Unterstützung unserer kraftvollen Mitte auskommen müssen. In dieser Lektion in der Seitenlage werden die gebeugten Beine hoch- und runtergezogen während die Arme den Beinen folgen – ein bisschen wie “Hürdenlauf im Liegen”.

Die Hände verschränkt nach vorne strecken
In der Rückenlage lockern wir unsere Finger, Handgelenke und Schulterblätter mit einem kleinen “Breakdance”: Mit verschränkten Händen machen wir eine Wellenbewegung mit den Handgelenken und Armen, wobei die Hände erst nach außen und dann auch nach innen zeigen (ist das möglich?). Mit aufgestellten Beinen strecken wir die verschränkten Hände nach vorne und dann zur Seite, so dass auch der Oberkörper zur Seite rollt, vielleicht mit ein wenig Hilfe des Beckens. Die Lektion erhöht die Drehung der Wirbelsäule, verlängert die Beine und macht den ganzen Körper flach.

Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen
In dieser Allrounder-Lektion: “Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen”, lockern wir Nacken, Brustkorb und Schulterblätter, indem wir uns selbst umarmen und zur Seite rollen. In der Rückenlage werden zunächst die Hüftgelenke angesprochen, indem wir ein Bein aufstellen und das Becken zur Seite rollen. Dann knicken wir die Fußgelenke seitwärts und rollen die Fußsohlen in Querrichtung. Wir lockern Brust und Schulterblätter, indem wir uns umarmen und zur Seite rollen. Und schließlich benutzen wir unsere Augen, um noch weiter zu rollen.

Beckenbodenübung: “V”-Bewegungen mit Atmen
In der Rückenlage, mit aufgestellten Beinen, lernen wir das Becken diagonal in “V”-Bewegungen zu rollen, als würden wir uns entlang des Buchstaben “V” orientieren, und zwar in beiden Richtungen: das “V” sowohl kopfwärts als auch fußwärts gerichtet. Um evtl. verspannte Muskulatur im Beckenbereich sowie rund um die Hüftgelenke zu erreichen, nehmen wir die Atmung und die sanfte Ausdehnung der Unterbauch- und Beckenbodenmuskulatur zu Hilfe. Eine ruhige und konzentrierte Stunde, die den ganzen Körper in jeder Hinsicht “platt” macht.

Der “Periskop”-Arm
Inspiriert von meiner Lieblings-Feldenkraislehrerin Olena Nitefur aus Kanada habe ich zum Jahresabschluss diese schöne Drehstunde ausgesucht und weiter entwickelt. In der Seitlage drehen wir uns nach hinten, indem wir den oberen Arm langsam heben. Anfangs ist der Arm schwer, wenn wir aber die Aufmerksamkeit auf die Rotation der Brustwirbelsäule lenken, entdecken wir, dass der Brustkorb den Arm leichter machen kann, wenn er sich mit “geölter Drehfreudigkeit” am Heben beteiligt.

Die Finger rückwärts biegen
Wie lang können die Arme eigentlich werden, und wie? In dieser Stunde biegen wir zuerst die Finger rückwärts, dann das Handgelenk, und schließlich bringen wir den ganzen Arm rückwärts, wobei die Finger die Bewegung anführen. Dies bringt uns eine effizientere Organisation im Schultergürtel und in der Wirbelsäule, sodass unser Nervensystem automatisch den ganzen Körper einsetzt, sobald wir die Arme benutzen. Man könnte sagen: eine bessere Arbeitsverteilung im Körper.

Das Brustbein zur Seite schieben
In der Seitenlage schieben wir das Brustbein zur Seite (und damit auch die Rippen) und bewegen somit auch die Brustwirbel hinten im Rücken. Danach können wir viel leichter über die Schulter schauen, und zwar die Schulter, auf der wir liegen!

Die Rippen schieben und lösen
In der Rückenlage das Bein aufzustellen und das Becken zur Seite zu rollen, kennen wir alle als “Basic”-Bewegung. Wie können wir diesen Drehvorgang nutzen, um die Elastizität der einzelnen Rippen zu fördern? Kompression durch Seitneigung in Verbindung mit Drehung entspannt die Rippenmuskulatur und verlängert die Seiten, was besonders bei Skoliose zu einem Ausgleich führen kann.

Kreise mit dem Kopf
Im Schneidersitz rollen wir die Sitzhöcker nach hinten und runden dabei die Wirbelsäule. Dann rollen wir die Sitzhöcker nach vorne und gehen in die Streckung. Wie kann der 5 Kg schwere Kopf auf die gebeugte bzw. gestreckte Wirbelsäule getragen und gestützt werden? Am Ende machen wir Kreise mit dem Kopf…und vielleicht macht der Brustkorb dann auch mit?

Die Schlüsselbeine als Hebel
Mir ist plötzlich, nach 15 Jahren Feldenkraisarbeit, die Länge der Schlüsselbeine klar geworden! Von ihrer Befestigung unter dem Hals gehen sie tatsächlich fast ganz bis zu den Schultergelenken. Dieses Bild sowie die Hebelwirkung der Oberarme in Verbindung mit den Schlüsselbeinen, machen wir uns bei Bewegungen in der Rücken- und Seitlage klar.

Drehen, um die Wirbel zu befreien
In der Seitlage drehen wir uns nach und nach weiter und weiter nach hinten. Durch eine Kombination aller zur Verfügung stehenden Bewegungsrichtungen: Drehen, Beugen, Strecken und Seitneigen, lösen sich die Rippen und damit auch die einzelnen Wirbel, bis wir zu Eulen mutieren.

Brustkorb zur Seite neigen in den Seitsitz
Im Sitzen (auf dem Boden), ein Bein vor dir gebeugt, das andere gebeugte Bein hinter dir, stützen wir uns auf einer Hand und drehen, beugen und neigen uns in allen Richtungen. Die Augen steuern viele Bewegungen, in dem sie die Richtung vorgeben – wie können sie uns beim Drehen helfen? Und was ist Seitneigung eigentlich?

Hände hinter dem Rücken
In der Rückenlage stecken wir eine Hand hinter dem unteren Rücken und liegen somit auf dem Handrücken. Mit einem Fuß aufgestellt rollen wir dann das Becken: mal vom “gesperrten” Schulter weg, mal auf ihn zu. Am Ende legen wir beide Hände hinter den Rücken und rollen das Becken zu den Seiten. Dies löst die Schulterblattmuskulatur und macht die Rippen frei und geschmeidig.

In der Bauchlage den Nacken frei machen
Ein fantastischer Nackenwirbel-Befreier, der die ganze Wirbelsäule in alle Richtungen dreht und dann noch für befreites Atmen sorgt. In der Bauchlage legen wir eine Wange auf den Boden und rollen das Becken sanft von Seite zur Seite. Was anfangs schwierig sein mag, löst sich nach und nach auf und befreit durch Drehung, Beugung und sanftes Strecken den Nacken.

Den Arm drehen, die Schulter lösen
Eine “Schulter-lösende” Stunde: Wir rollen das Becken und den Schultergürtel zur Seite und drehen dabei den senkrecht aufgestellten Arm. Inwiefern kann der Brustkorb und der Kopf dem Arm helfen, sich leichter zu drehen?

Die Zehen mit gekreutzen Beine ziehen
KW26 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: Die Zehen mit gekreutzen Beine ziehen (AY412 – Pulling the toes with the legs crossed) Zur Abschluss der Saison eine herausfordernde Spaßstunde der besonderen Art, in der die Hüftgelenke durch Aussenrotation weich gemacht werden. In der Rückenlage schlagen wir ein Bein über das andere, heben die Beine zum Bauch und fassen …

Länge und Fäuste
Länger, breiter und entspannter werden durch Drehen und Strecken mit der Faust und der Ferse in beiden Richtungen. Aus der Rückenlage finden wir heraus, wie wir mit der Hilfe eines Armes den Oberkörper zur Seite drehen und strecken können, so weit, dass der Oberkörper auf der Seite liegt während die Beine weitgehend “zurück hängen”. Dazu untersuchen wir noch die neurologische Verbindung zwischen dem Mund und den Händen, die sich vielleicht gegenseitig beeinflussen können, sodass wir nicht nur länger werden, sondern auch breiter.

Drehung mit fortgeschrittener Öffnung
Meine bevorzugte Stunde, wenn es ums “Rippen frei machen” geht. In der Seitlage legen wir eine Hand auf die Stirn und verbessern das Drehen nach hinten mit einer Kombination aus drehen, strecken, beugen und seitneigen – manchmal sogar alle zusammen.

Die Zehen verschränken
Um unsere Füße sensorisch aufzuwecken, verschränken wir zunächst unsere Finger mit den Zehen. Ein Fuß wird so gehoben und in alle möglichen Richtungen geführt, was unseren Oberkörper dazu einlädt, sich durch Beugen, Drehen, Neigen und Strecken zu beteiligen. Am Ende verschränken wir sogar die Zehen miteinander…(allerdings mit der Hilfe der Hände).

Die Römerposition – erweitert
Ein gut organisierter Schultergürtel kann unser Gewicht auf allen vieren oder in der Yoga-Position “Der Hund” besser tragen. In der Seitlage stützen wir uns auf den Ellenbogen und sitzen so, wie die Römer damals beim Essen. Um die seitlichen Rippen zu lösen, drehen, strecken, beugen und neigen wir uns in dieser Position.
Das “Doppelkinn”: Den Nacken verlängern
KW12 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: In der Rückenlage legen wir ein/zwei Finger unter die obere Hälfte unseres Hinterkopfes und heben dabei u.a. das Becken. Dabei lassen wir die Halswirbelsäule nach hinten sinken und verlängern somit die Halsmuskulatur, auch die seitliche: Das-Doppelkin.mp3
Sich drehen durchs Schulter heben
KW08 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich drehen durchs Schulter heben” (AY374, Leaning on the hands and twisting): In der Bauchlage stellen wir Hände und Arme neben uns auf und drehen die Wirbelsäule, indem wir die Schulter heben bzw. uns auf eine Hand stützen. Das bringt die Schulterblätter in Bewegung und aktiviert die Extensoren, wenn wir am Ende …
Ausgleich zwischen Beuger und Strecker
KW06 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Ausgleich zwischen Beuger und Strecker” Coordinating the flexors and the extensors: Diese ruhige “Basic”-Stunde in der Rückenlage ist für jeden machbar und wird deswegen gerne als BASIC bezeichnet. Ich finde aber jedes Mal heraus, wie tiefgründig diese Stunde in all ihrer Einfachheit ist und vielleicht deswegen auch so effektiv: Beuger-Streckerausgleich.mp3
Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen
KW05 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen”: Ich bezeichne selber diese Stunde als “skurril”, einfach weil ich nie auf die Idee gekommen wäre, mich im Seitsitz in die “falsche” Richtung zu drehen, also gegen die Drehrichtung des Beckens. Es stellt sich aber heraus: es geht! Viel Spaß beim Entdecken: Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen.mp3
Sich in den Seitsitz drehen
KW03 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich in den Seitsitz drehen” (Dead Bird): Die klassische Drehstunde im Seitsitz, diesmal mit dem Fokus auf das Seitneigen und wie man das Neigen zur Seite sowohl vom Kopf aus initiieren kann als auch vom Becken: “Dead Bird” – sich in den Seitsitz zu drehen
Langer, runder Rücken
Sich nach hinten runden zu können setzt eine Verkürzung/Komprimierung der Vorderseite voraus. Beides ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Mit sanften Bewegungen “verführen” wir unser Gehirn und unseren Körper, die Extensoren im Rücken zu verlängern und rollen dann am Ende aus dem Sitzen auf den Rücken und dann wieder hoch.
Hüftgelenke PUR
In der Rückenlage rutschen wir die Ferse zum Becken über die Außenseite der Füße. Mit dem Knie nach außen liegend entdecken wir wie mit Hilfe von Drehung, Seitneigung, Beugung und Streckung die Hüftgelenke geschmeidig werden können.
Mit der Hand hinterm Rücken die Halbbrücke leicht machen
Unsere Schulterblätter sind mit unzählige Muskeln an den Ripppen befestigt, oft “frieren” diese fest. Wir legen eine Hand hinter den unteren Rücken und drehen das Becken in beiden Richtungen. Die Halbbrücke, in der ein Bein aufgestellt wird und dieselbe Hand neben dem Kopf mit den Fingerspitzen Richtung fußwärts, hilft das Schulterblatt die Bewegung nach oben und nach außen zu finden.
Kopf zur Seite fixiert, das Becken rollen
KW40 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Kopf zur Seite fixiert, das Becken rollen” Kaum eine Stunde macht den Nacken so frei wie diese. In der Rückenlage klären wir zunächst den Unterschied zwischen Rollen und Drehen des Kopfes. Mit dem Kopf um seine Achse gedreht, “fixieren” wir mit dem Gewicht der Arme den Kopf und rollen dann das …

Großer Kreis mit dem Arm
KW38 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Großer Kreis mit dem Arm” (AY128, The leg to the other side rolling the head). Im Anschluss zur letzten Woche drehen wir uns auf die Seite, diesmal mit dem Bein zuerst. In eine Serie von Armbewegungen erforschen wir die ganze (!) Bewegungsspanne der Schulterblätter und drehen uns dann viel leichter …
Die Schulterblatt-Knie-Schaukel
KW37 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Schulterblatt-Knie-Schaukel”. In der Seitlage, unteres Bein gerade, oberes Bein angewinkelt auf dem Boden liegend, drehen wir uns nach hinten und versuchen, mit dem Arm senkrecht in Richtung Decke, das Schulterblatt im Kontakt mit dem Boden zu bringen. So entsteht eine “Schaukel”, in der abwechselnd das Knie und das Schulterblatt …
Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)
KW35 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)” (von mir) Wir benutzen in dieser Stunde die Kraft des Beckens um aus der Rückenlage über den Ellenbogen hoch zu kommen. Die Drehung und Seitneigung geben uns hierfür die nötige Organisation sowie auch die Koordination verschiedener Teile. Es wird auch leichter sich auf …
Mit dem Fußknöchel auf dem Knie
KW33 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Mit dem Fußknöchel auf dem Knie” (von mir) – In der Rückenlage legen wir einen Fuß auf das andere Knie, senken die Beine und das Becken zu beiden Seiten bis zum Boden ab und erforschen, wie diese Drehungen das Hüftgelenk freier machen können. Der Fußknöchel auf dem Knie.mp3
“Scherenbeine” (Scissor legs)
KW25 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Scherenbeine” (Scissor legs, nach Lynette Reids Version aus Amherst, Year 2, Tape #31) – In der Bauchlage heben wir ein Bein über das andere und finden heraus, wie die Drehung in der Kombination mit der Hebelwirkung uns ins Sitzen bringen kann – eine echte Spaßstunde für Neugierige! Scissor legs.mp3
Das Kinn in die Hände stützen
KW24 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Das Kinn in die Hände stützen” (AY 534 Supporting the head, continuation) – In der Bauchlage stützen wir das Kinn in eine Hand so, wie wir als Kinder auf der Wiese lagen, Schmetterlinge und andere Dinge anschauen. Der Kopf wird wie ein “Steuerungsgriff” für die ganze Wirbelsäule benutzt wenn wir …
Auf der Wange
KW21 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT (Corona-Quarantäne): “Auf der Wange” (AY25 On the cheek): Eine Stunde, die ich immer unterrichten wollte! Auf den Knien stehend legen wir eine Kopfseite auf den Boden (ja!) und rollen in einem Kreis über Wange, Schläfe, Kopfseite und sogar Kiefer. Wir stecken dabei einen Arm unter den Brustkorb und entdecken, wie …
Balance beim asymmetrischen Heben des Beckens
KW14 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Balance beim asymmetrischen Heben des Beckens” (AY340, Simpler thighs). Wie kann man sich in zwei (oder mehr) Richtungen gleichzeitig verlängern? In der Rückenlage denken wir unsere Mittellinie lang, während wir ein Bein nach unten und nach vorne verlängern. Dann die asymmetrische Version: mit einem Fußknöchel auf dem anderen Knie liegend, …
Die optimale Selbstumarmung
KW07 – 2020: “The ultimate Self Hug (AY230 with variations)” oder “Die optimale Selbstumarmung”. Drehen und verstehen, wie Kompression im oberen Bereich des Brustkorbes zur Öffnung der Rippen führen kann: Die optimale Selbstumarmung.mp3
Die Ferse in der Hand – Teil 2
KW05 – 2020: “Heel in the hand – Part II” oder “Die Ferse in der Hand – Teil 2”. Dieselbe Stunde mit anderem Aufbau und ganz neuen Fokuspunkten – ein Spaß ohne Ende! Heel in the hand part 2.mp3
Die Ferse in der Hand – Teil 1
KW04 – 2020: “Heel in the hand – Part I” oder “Die Ferse in der Hand – Teil 1”. Nach meiner Weiterbildung in Stockholm mit Olena Nitefur bin ich inspiriert, eine neue Unterrichtsstrategie zu probieren. Das Ergebnis, wie jemand in der Gruppe die Stunde zusammenfasste: “Mehr Denken und weniger Tun” – viel Spaß damit: Heel …
Die Hände verschränken
KW03 – 2020: “Interlacing the hands” oder “Die Hände verschränken”. Wir untersuchen die Bewegungsmöglichkeiten der Unterarme, indem wir in der Rückenlage die Hände verschränken und drehen. Ein bisschen “Breakdance” ist dabei – viel Spaß: Interlacing the hands.mp3

Der flexible Brustkorb
KW50 – 2019: “Der flexible Brustkorb” (AY217 The sternum becoming flexible). Ich habe viele Lieblingsstunden und jetzt habe ich eine neue! Die eigenen Rippen und das Brustbein sanft und behutsam in verschiedene Richtungen schieben, das bringt einen erstaunlichen Effekt. So weich kann mein Brustkorb werden: Der flexible Brustkorb.mp3 (Schnelldurchgang mit Alfons Gerber auf YouTube)

Die Feldenkrais Beckenuhr
KW49 2019 – DIE FELDENKRAIS BECKENUHR: “Eine Uhr vor dem Gesicht, die Beckenuhr” (AY82 A clock in front of the face). Eine der wirksamsten Stunden aller Feldenkrais-Lektionen ist die Beckenuhr. In der Rückenlage stellen wir uns eine Uhr hinter dem Becken vor, als lägen wir mit dem Becken auf einer Uhr, die auf die Matte …
Auf einem Stuhl sitzend die Wirbelsäule neigen und drehen
KW48 – 2019: “Auf einem Stuhl sitzend die Wirbelsäule neigen und drehen (AY148)”. Hier eine Reihe von hervorragenden Werkzeugen zur Selbsthilfe! Wer sich nicht zwischendurch im Alltag auf dem Boden legen kann – z.B. im Büro – kann sich auch auf einem Stuhl sitzend wunderbar ausrichten: Auf einem Stuhl sitzend drehen und neigen.mp3
Knie nach innen, Arme verlängern
In der Rückenlage, mit breit aufgestellten Beinen, lassen wir die Knie nach innen fallen und verlängern somit nicht nur die Arme, die über dem Kopf liegen, sondern alles – von Kopf bis Fuß.
Rolling to sit
KW45 – 2019: “Aus der Flexion in die Extension – Rolling to sit”. Eine tolle Variation der Stunde, in der wir aus der Rückenlage über Rollen und Stützen auf den Ellenbogen ins Sitzen kommen. Das hat etwas Tänzerisches, Elegantes – viel Spaß: Flexion-Extension_Rolling-to-sit.mp3
Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück
KW44 – 2019: “Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück”. Die Stunde findet in der Seitlage statt und dreht Wirbel und Rippen in Richtungen, von denen wir vielleicht nicht gewusst haben, dass sie es gibt? Die Drehung macht uns auch größer und flacher, ein tolles Gefühl. Kopf-Brust-Becken-und-zurueck.mp3
Zunge, Kiefer, Augen
KW41 – 2019: “Zunge, Kiefer, Augen”. Die Kiefermuskulatur ist der zweitstärkste Muskel des menschlichen Körpers (nur die Gebärmutter ist stärker!). Dann kommt noch die Zunge dazu, ein Muskel, der viel länger und dicker ist, als wir glauben. Was haben die Augen damit zu tun? Und wie wirken sich Zungen-, Kiefer- und Augenbewegungen auf den Nacken …
Die Arme rollen, gedreht
KW39 – 2019: “Die Arme rollen, gedreht”. Diese Stunde ist eine Weiterentwicklung von “Die Fäuste rollen” – wir rollen die Fäuste und Arme anstatt nur auf dem Rücken auch in der Seitlage. Eine sehr interessante Sache für die Rippen und die Brustwirbelsäule: Die Arme rollen, gedreht.mp3
Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung
KW24- 2019: “Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung” (“Classical Twist On The Side With Advanced Opening”). Eine lautere Version der populären Wunsch-Stunde vom letzten Jahr, bei der die Aufnahme leider zu leise war. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns in verschiedenen Variationen und fühlen uns nachher …
Die Beine entlang streichen
KW21- 2019: “Die Beine entlang streichen” (AY37 – Sliding along the length of the leg): Wir verbessern die Funktion, die eigenen Füße mit den Händen erreichen zu können. In der Rückenlage benutzen wir die Rundung des Rückens nach hinten sowie die Drehung des Brustkorbes, um die Füße besser anfassen zu können: Die Beine entlang streicheln.mp3
Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen
KW18- 2019: “Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen (Seitsitz)”: Mit dem Fokus auf Augenbewegungen verbessern wir unsere Flexibilität in der Drehung drastisch: Die Augen drehen uns im Sitzen.mp3
Arme, Schultern und Atem (Affenarme)
KW14- 2019: “Arme, Schulter und Atem” (Affenarme). In verschiedenen Positionen benutzen wir den Atem, um die Schultern und die Arme breiter bzw. länger zu machen. In der Rückenlage schieben wir z.B. eine Hand hinter den Rücken und rollen dann das Becken in beide Richtungen. Eine Stunde für “Affenarme”: Affenarme.mp3
Eine scharfe, mentale Drehung
KW11- 2019: “A sharp and mental twist” oder “Eine scharfe, mentale Drehung”. Super Titel, was soll das bedeuten? Eine sehr schöne “Drehstunde” in der Seitlage, in der wir uns weit nach hinten öffnen. Die mentale Drehung kommt nach der Halbzeit: wir stellen uns vor, wie wir alles, was wir auf einer Seite gemacht haben, auf der …