Diese Lektion in der Seitenlage ist eine fortgeschrittene Fortsetzung von “Die Arme rollen”. Statt auf dem Rücken liegend führen wir diesmal die Übungen in der Seitenlage aus, drehen dabei aber den gesamten Oberkörper nach hinten. Nach einigen vorbereitenden Bewegungen, die die Schulterblätter und den Brustkorb für die Drehung weicher machen, drehen wir uns nach hinten und strecken die Arme seitlich aus. Dann rollen wir unsere Fäuste und Arme nach unten und oben und erforschen, wie das Becken und die Wirbelsäule dabei helfen können.

Nach hinten gedreht die Arme rollen

Die Hände verschränkt nach hinten strecken
In dieser etwas anspruchsvollen Lektion verschränken wir die Hände hinter dem Rücken und strecken sie dann nach unten und nach hinten. Wir erforschen, wie Brustkorb und Schulterblätter zusammenarbeiten können, um das Strecken der Arme nach hinten zu erleichtern. Für diejenigen, die unter Verspannungen im Nacken und in den Schultern leiden, gibt es hier Übungen, die man leicht mitten im Arbeitstag durchführen können, um die Durchblutung u. a. des Trapezmuskels zu verbessern. Interessant an dieser Lektion ist die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung des Brustkorbs, wenn die Hände nach hinten gestreckt werden.

Die Hände verschränkt nach vorne strecken
In der Rückenlage lockern wir unsere Finger, Handgelenke und Schulterblätter mit einem kleinen “Breakdance”: Mit verschränkten Händen machen wir eine Wellenbewegung mit den Handgelenken und Armen, wobei die Hände erst nach außen und dann auch nach innen zeigen (ist das möglich?). Mit aufgestellten Beinen strecken wir die verschränkten Hände nach vorne und dann zur Seite, so dass auch der Oberkörper zur Seite rollt, vielleicht mit ein wenig Hilfe des Beckens. Die Lektion erhöht die Drehung der Wirbelsäule, verlängert die Beine und macht den ganzen Körper flach.

Die Finger rückwärts biegen
Wie lang können die Arme eigentlich werden, und wie? In dieser Stunde biegen wir zuerst die Finger rückwärts, dann das Handgelenk, und schließlich bringen wir den ganzen Arm rückwärts, wobei die Finger die Bewegung anführen. Dies bringt uns eine effizientere Organisation im Schultergürtel und in der Wirbelsäule, sodass unser Nervensystem automatisch den ganzen Körper einsetzt, sobald wir die Arme benutzen. Man könnte sagen: eine bessere Arbeitsverteilung im Körper.

Die Rippen schieben und lösen
In der Rückenlage das Bein aufzustellen und das Becken zur Seite zu rollen, kennen wir alle als “Basic”-Bewegung. Wie können wir diesen Drehvorgang nutzen, um die Elastizität der einzelnen Rippen zu fördern? Kompression durch Seitneigung in Verbindung mit Drehung entspannt die Rippenmuskulatur und verlängert die Seiten, was besonders bei Skoliose zu einem Ausgleich führen kann.

Länge und Fäuste
Länger, breiter und entspannter werden durch Drehen und Strecken mit der Faust und der Ferse in beiden Richtungen. Aus der Rückenlage finden wir heraus, wie wir mit der Hilfe eines Armes den Oberkörper zur Seite drehen und strecken können, so weit, dass der Oberkörper auf der Seite liegt während die Beine weitgehend “zurück hängen”. Dazu untersuchen wir noch die neurologische Verbindung zwischen dem Mund und den Händen, die sich vielleicht gegenseitig beeinflussen können, sodass wir nicht nur länger werden, sondern auch breiter.
Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”
KW39 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”” (Reaching and dropping, Gaby Yaron). In der Rückenlage “parken” wir die Arme senkrecht (Ri. Decke) auf die Schulterblätter und suchen die optimale Statik des “Stehens”, als wären die Schulterblätter die Füße deiner Arme. Den Arm auf dem Schulterblatt parken.mp3
Die Arme über die Finger verlängern
KW36 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über die Finger verlängern”. Eine sehr verständliche und vom Konzept her klare Stunde, die – vielleicht deshalb – so tief wirkt. Mit einem Bein aufgestellt und dem gegenüber liegenden Arm schräg nach oben rollen wir das Becken und suchen die Verbindung zum Arm: Die Arme über die Finger …
Die Hände verschränken
KW03 – 2020: “Interlacing the hands” oder “Die Hände verschränken”. Wir untersuchen die Bewegungsmöglichkeiten der Unterarme, indem wir in der Rückenlage die Hände verschränken und drehen. Ein bisschen “Breakdance” ist dabei – viel Spaß: Interlacing the hands.mp3
Geigenarme
KW02 – 2020: “Violin arms” oder “Geigenarme”. Als Auftakt zum neuen Jahr etwas ganz Neues: die Arme als Geige zu verstehen. Am Ende ist eine neue Organisation im Schultergürtel zu spüren: Violin Arms.mp3
Die Arme rollen, gedreht
KW39 – 2019: “Die Arme rollen, gedreht”. Diese Stunde ist eine Weiterentwicklung von “Die Fäuste rollen” – wir rollen die Fäuste und Arme anstatt nur auf dem Rücken auch in der Seitlage. Eine sehr interessante Sache für die Rippen und die Brustwirbelsäule: Die Arme rollen, gedreht.mp3
Die Fäuste rollen
KW36- 2019: “Die Fäuste rollen” (Rolling the fists). In der Rückenlage, die Arme zur Seite ausgestreckt, rollen wir die Fäuste, Arme und den ganzen Schultergürtel in vielen, spannenden Differenzierungen. Eine schöne Stunde für Nacken und Schulter: Die Fäuste rollen.mp3
Mit der aktiven/dominanten Hand arbeiten
KW50- 2018: “Working with the active (dominant) hand” oder “Mit der aktiven/dominanten Hand arbeiten”. Eine sehr entspannende Stunde – wir liegen, stellen den Unterarm auf und bewegen die Hand, mit der wir schreiben. Der Effekt auf das Nervensystem ist fast magisch – das Gehirn schafft es, die Entspannung in der Hand auf den ganzen Körper zu übertragen: …
Finger rückwärts
KW50- 2018: “Fingers backward” oder “Finger rückwärts”. Kennt ihr die Situation, wenn man Auto fährt und gleichzeitig etwas auf dem Rücksitz greifen möchte? Diese Stunde wird die Arme und Schultergürtel noch ein Stück weiter re-organisieren, damit das “rückwärts Greifen” noch besser klappt: AY125 Fingers Backward.mp3
Die Ellenbogen nach vorne heben
KW38- 2018: “AY45 – Lifting the elbows to the front” oder “Die Ellenbogen nach vorne heben”. Eine hervorragende Stunde für den Bereich Schultergürtel/Nacken – denn alles, was wir mit dem Schultergürtel veranstalten, wirkt sich auf den Nacken aus. Warum? Weil die Nackenbasis mit dem Wirbel C7 mitten drin steckt. Viel Spaß damit: AY45_Lifting-the-elbows-to-the-front.mp3