In der Seitenlage erforschen wir, wie sich die Schulteruhr, d. h. das Bewegen der Schulter in einem Kreis entlang einer Uhr, auf den gesamten Körper auswirken kann. Dies ist eine sehr ruhige, aber intensive Lektion, die die Fähigkeit des motorischen Systems, präzise Richtungsänderungen wahrzunehmen, verfeinert. Am Ende der Lektion können wir zwei oder drei Uhrbewegungen gleichzeitig machen: mit der Schulter, mit der Hüfte und vielleicht sogar mit dem Kopf?

Die Schulter-Uhr

Der “Wackelkopf” – den Schädel seitlich neigen (Atlas)
Wir neigen den Kopf zur Seite und untersuchen die Bewegung des Schädels im Verhältnis zur Halswirbelsäule. Diese Bewegung ist z.B. in Indien und Sri Lanka ganz natürlich, wo die Menschen ihren Kopf zur Seite kippen, um zu bejahen. In unserer Kultur mag sie sich etwas fremd anfühlen, aber sie kann uns helfen, Hals und Nacken sowie auch den Atlas von Blockade zu befreien.

“Der Knoten”: Seitlich neigen, dann drehen und beugen
In der Rückenlage beugen wir uns zur Seite und fügen dann Drehungen und Beugungen in einer Reihe komplexer Bewegungskombinationen hinzu. Vor allem der Hals und der Kopf fühlen sich länger und freier an. Eine Rückmeldung aus dieser Stunde war sogar, dass sich der Hals zum ersten Mal seit Jahren wieder weich und flexibel anfühlte. Die Lektion setzt bereits Erfahrung mit Feldenkrais voraus.

Ellenbogen in die Beuge (Schulterblätter lösen)
Diese anspruchsvolle Lektion löst Verspannungen im Schulterblatt und im Nacken. Wir kreuzen die Arme an den Ellbogen und “sägen” mit einem Arm über den anderen. Es wird einfacher, wenn wir entdecken, dass die Drehung des Brustkorbs zur Bewegung beiträgt, ebenso wie die Fähigkeit der Schulterblätter, frei auf dem Rücken zu gleiten. Ein Teilnehmer sagte, es sei fast so, als würden Kinder mit einem Arm einen Elefantenrüssel machen, während sie sich mit dem anderen die Nase festhalten.

Die Brustkorb-Uhr
Die Brustkorbuhr (AY083, Abdominal Clock) ist eigentlich eine Kombination aus der “Wirbelsäule wie eine Kette” und der “Beckenuhr”-Stunden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der natürliche Aktivierung der Bauchmuskulatur. Wir stellen uns eine Wanduhr hinter der Brust vor und heben sowohl das Becken als auch den Kopf an, um das Körpergewicht entlang der Stunden zu rollen. Bei dieser komplexen Bewegung werden Beugung und Drehung der Wirbelsäule und der Rippen kombiniert.

Die Wirbelsäule wie eine Kette
Zu einer beweglichen Wirbelsäule gehört ein grundlegendes sensorisches Verständnis für jeden einzelnen Wirbel der Wirbelsäule. Wir nutzen hier die Bauch- und Brustmuskeln, um den unteren Rücken zu entspannen und zu verlängern. In der Rückenlage mit aufgestellten Beinen heben wir sowohl den Kopf als auch das Becken an, um das Körpergewicht entlang der einzelnen Wirbel der Wirbelsäule auf und ab zu “schaukeln”. Dabei heben wir die Wirbel wie Glieder einer Kette. Kannst Du sie dann auch einzeln hinlegen?

Die Arme rollen
In der Rückenlage rollen wir die Arme und holen dabei Hilfe vom Brustkorb und Becken. In unserem Körperbild beginnen die Arme bei den Schultern und enden bei den Händen. Zur Funktion der Arme gehören aaber auch die Schulterblätter, die Schlüsselbeine, die oberen Rippen und der siebte Halswirbel. Diese Lektion hilft uns, die Arme mit Unterstützung der proximalen Teile des Körpers zu benutzen, d.h. der zentralen Teile: der Wirbelsäule, der Brust und des Beckens.

Kraft aus der Mitte: Die Schulter-Becken-Verbindung
Diese Feldenkrais-Lektion ist speziell darauf ausgerichtet, die Schulter-Becken-Verbindung als “Kraft aus der Mitte” zu verstehen und zu verbessern. Die meisten von uns verbringen wenig Zeit damit, die Koordination und Effizienz unseres “Zentrums” zu verbessern und setzen stattdessen Arme und Beine, Hände und Füße mit übermäßiger Kraft ein, was die distalen Strukturen verschleißt, da sie ohne die Unterstützung unserer kraftvollen Mitte auskommen müssen. In dieser Lektion in der Seitenlage werden die gebeugten Beine hoch- und runtergezogen während die Arme den Beinen folgen – ein bisschen wie “Hürdenlauf im Liegen”.

Die Hände verschränkt nach hinten strecken
In dieser etwas anspruchsvollen Lektion verschränken wir die Hände hinter dem Rücken und strecken sie dann nach unten und nach hinten. Wir erforschen, wie Brustkorb und Schulterblätter zusammenarbeiten können, um das Strecken der Arme nach hinten zu erleichtern. Für diejenigen, die unter Verspannungen im Nacken und in den Schultern leiden, gibt es hier Übungen, die man leicht mitten im Arbeitstag durchführen können, um die Durchblutung u. a. des Trapezmuskels zu verbessern. Interessant an dieser Lektion ist die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung des Brustkorbs, wenn die Hände nach hinten gestreckt werden.

Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen
In dieser Allrounder-Lektion: “Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen”, lockern wir Nacken, Brustkorb und Schulterblätter, indem wir uns selbst umarmen und zur Seite rollen. In der Rückenlage werden zunächst die Hüftgelenke angesprochen, indem wir ein Bein aufstellen und das Becken zur Seite rollen. Dann knicken wir die Fußgelenke seitwärts und rollen die Fußsohlen in Querrichtung. Wir lockern Brust und Schulterblätter, indem wir uns umarmen und zur Seite rollen. Und schließlich benutzen wir unsere Augen, um noch weiter zu rollen.

Die Feldenkrais Beckenuhr (AY77)
Die klassische Feldenkrais Beckenuhr-Stunde – oder gar Ur-Stunde? Zuerst kreist die Nase entlang einer gedachten Armbanduhr vor dem Gesicht, dann das Becken entlang einer Wanduhr hinter dem Becken und dann beide gleichzeitig. Wie bewegt sich das Verbindungsstück dazwischen: der Brustkorb und die Wirbelsäule? Und wenn die Füße auch noch kreisen: Können die restlichen Körperteile die Bewegung spüren und “mittanzen”? Ist es eine Uhr, oder zwei? Oder mehrere?

Das Brustbein zur Seite schieben
In der Seitenlage schieben wir das Brustbein zur Seite (und damit auch die Rippen) und bewegen somit auch die Brustwirbel hinten im Rücken. Danach können wir viel leichter über die Schulter schauen, und zwar die Schulter, auf der wir liegen!

Kreise mit dem Kopf
Im Schneidersitz rollen wir die Sitzhöcker nach hinten und runden dabei die Wirbelsäule. Dann rollen wir die Sitzhöcker nach vorne und gehen in die Streckung. Wie kann der 5 Kg schwere Kopf auf die gebeugte bzw. gestreckte Wirbelsäule getragen und gestützt werden? Am Ende machen wir Kreise mit dem Kopf…und vielleicht macht der Brustkorb dann auch mit?

Die Schlüsselbeine als Hebel
Mir ist plötzlich, nach 15 Jahren Feldenkraisarbeit, die Länge der Schlüsselbeine klar geworden! Von ihrer Befestigung unter dem Hals gehen sie tatsächlich fast ganz bis zu den Schultergelenken. Dieses Bild sowie die Hebelwirkung der Oberarme in Verbindung mit den Schlüsselbeinen, machen wir uns bei Bewegungen in der Rücken- und Seitlage klar.

Drehen, um die Wirbel zu befreien
In der Seitlage drehen wir uns nach und nach weiter und weiter nach hinten. Durch eine Kombination aller zur Verfügung stehenden Bewegungsrichtungen: Drehen, Beugen, Strecken und Seitneigen, lösen sich die Rippen und damit auch die einzelnen Wirbel, bis wir zu Eulen mutieren.

Brustkorb zur Seite neigen in den Seitsitz
Im Sitzen (auf dem Boden), ein Bein vor dir gebeugt, das andere gebeugte Bein hinter dir, stützen wir uns auf einer Hand und drehen, beugen und neigen uns in allen Richtungen. Die Augen steuern viele Bewegungen, in dem sie die Richtung vorgeben – wie können sie uns beim Drehen helfen? Und was ist Seitneigung eigentlich?

Hände hinter dem Rücken
In der Rückenlage stecken wir eine Hand hinter dem unteren Rücken und liegen somit auf dem Handrücken. Mit einem Fuß aufgestellt rollen wir dann das Becken: mal vom “gesperrten” Schulter weg, mal auf ihn zu. Am Ende legen wir beide Hände hinter den Rücken und rollen das Becken zu den Seiten. Dies löst die Schulterblattmuskulatur und macht die Rippen frei und geschmeidig.

Der “Kerzenhalter”
In der Rückenlage legen wir die Arme zu den Seiten und stellen dabei die Unterarme senkrecht, wie zwei Kerzenhalter. Die auf diese Weise im rechten Winkel gebeugten Arme klappen wir kopfwärts und fußwärts, wobei die rotierenden Arme pfiffige Unterstützung vom Brustkorb und dem Becken bekommen.

In der Bauchlage den Nacken frei machen
Ein fantastischer Nackenwirbel-Befreier, der die ganze Wirbelsäule in alle Richtungen dreht und dann noch für befreites Atmen sorgt. In der Bauchlage legen wir eine Wange auf den Boden und rollen das Becken sanft von Seite zur Seite. Was anfangs schwierig sein mag, löst sich nach und nach auf und befreit durch Drehung, Beugung und sanftes Strecken den Nacken.

Den Arm drehen, die Schulter lösen
Eine “Schulter-lösende” Stunde: Wir rollen das Becken und den Schultergürtel zur Seite und drehen dabei den senkrecht aufgestellten Arm. Inwiefern kann der Brustkorb und der Kopf dem Arm helfen, sich leichter zu drehen?

Drehung mit fortgeschrittener Öffnung
Meine bevorzugte Stunde, wenn es ums “Rippen frei machen” geht. In der Seitlage legen wir eine Hand auf die Stirn und verbessern das Drehen nach hinten mit einer Kombination aus drehen, strecken, beugen und seitneigen – manchmal sogar alle zusammen.

Die Extensoren aktivieren
Die Rückenmuskulatur optimal zu aktivieren, um den Kopf in der Bauchlage zu heben – das ist genau, was das Baby früh lernen muss. Leicht und Energieeffizient machen wir das nach, unter anderem mit der Hilfe der Augen.
Das “Doppelkinn”: Den Nacken verlängern
KW12 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: In der Rückenlage legen wir ein/zwei Finger unter die obere Hälfte unseres Hinterkopfes und heben dabei u.a. das Becken. Dabei lassen wir die Halswirbelsäule nach hinten sinken und verlängern somit die Halsmuskulatur, auch die seitliche: Das-Doppelkin.mp3
Sich drehen durchs Schulter heben
KW08 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich drehen durchs Schulter heben” (AY374, Leaning on the hands and twisting): In der Bauchlage stellen wir Hände und Arme neben uns auf und drehen die Wirbelsäule, indem wir die Schulter heben bzw. uns auf eine Hand stützen. Das bringt die Schulterblätter in Bewegung und aktiviert die Extensoren, wenn wir am Ende …
Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen
KW05 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen”: Ich bezeichne selber diese Stunde als “skurril”, einfach weil ich nie auf die Idee gekommen wäre, mich im Seitsitz in die “falsche” Richtung zu drehen, also gegen die Drehrichtung des Beckens. Es stellt sich aber heraus: es geht! Viel Spaß beim Entdecken: Seitsitz, sich entgegengesetzt drehen.mp3
Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen
“Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen”: Die Augen steuern alle unseren Bewegungen, so auch wenn wir den Kopf in der Bauchlage heben. Erstaunlicherweise tut diese Stunde etwas Fundamentales für den unteren Rücken, obwohl sie für viele nicht immer so bequem ist. Andere berichten, dass sie viel aufrechter in der Brustwirbelsäule werden, was den unteren Rücken entlastet – viel Geduld und Spaß damit: Sphinx – auf den Ellenbogen.mp3
Sich in den Seitsitz drehen
KW03 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich in den Seitsitz drehen” (Dead Bird): Die klassische Drehstunde im Seitsitz, diesmal mit dem Fokus auf das Seitneigen und wie man das Neigen zur Seite sowohl vom Kopf aus initiieren kann als auch vom Becken: “Dead Bird” – sich in den Seitsitz zu drehen

Die Beckenuhr und die Augen
KW49 2020 – Feldenkrais-Lektion online: Die Beckenuhr und die Augen “Die Beckenuhr und die Augen”: Einer der “most basic” Feldenkraisstunden ist die Beckenuhr. Hier habe ich Bewegungen mit den Augen mit eingebunden, um die Verbindung zwischen Becken und Kopf noch deutlicher zu machen, für dich und dein Gehirn: Die Beckenuhr und die Augen.mp3
Mit der Ferse kreiseln
KW48 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Mit der Ferse kreiseln”: In der Seitlage untersuchen wir die “Lambada”-Bewegung der Hüfte, indem wir das obere Bein gerade strecken und Kreise mit der Ferse auf den Boden malen. Die “Action”, finden wir schnell heraus, passiert im Brustkorb. Die Aufnahme wurde leider bei 46:06 abgebrochen, ich habe das Ende der Stunde …
Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”)
KW47 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”): Eine klassische Drehstunde, aufgepeppt mit meinen Ideen zur Verlängerung der seitlichen Nackenmuskulatur, die sich bei Kopfschmerzen oft wund anfühlen kann. Die “Kristallkugel” zur Befreiung der Schulterblätter und Rippen kommt auch noch dazu – viel Spaß: Den Kopf gedreht heben.mp3
Den Kopf diagonal heben (und zur Seite)
KW44 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Kopf diagonal heben (und zur Seite)” (AY170, Lifting the head diagonally). Diese Stunde bietet eine geniale Kombination aus Flexion (oben im Brustkorb) und Extension (im unteren Rücken) – und zwar gleichzeitig. Außerdem taufte ein Teilnehmer diese Stunde “Soduko für den Nacken”: Den Kopf diagonal heben (und zur Seite).mp3
Kopf zur Seite fixiert, das Becken rollen
KW40 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Kopf zur Seite fixiert, das Becken rollen” Kaum eine Stunde macht den Nacken so frei wie diese. In der Rückenlage klären wir zunächst den Unterschied zwischen Rollen und Drehen des Kopfes. Mit dem Kopf um seine Achse gedreht, “fixieren” wir mit dem Gewicht der Arme den Kopf und rollen dann das …

Großer Kreis mit dem Arm
KW38 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Großer Kreis mit dem Arm” (AY128, The leg to the other side rolling the head). Im Anschluss zur letzten Woche drehen wir uns auf die Seite, diesmal mit dem Bein zuerst. In eine Serie von Armbewegungen erforschen wir die ganze (!) Bewegungsspanne der Schulterblätter und drehen uns dann viel leichter …
Die Arme über die Finger verlängern
KW36 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über die Finger verlängern”. Eine sehr verständliche und vom Konzept her klare Stunde, die – vielleicht deshalb – so tief wirkt. Mit einem Bein aufgestellt und dem gegenüber liegenden Arm schräg nach oben rollen wir das Becken und suchen die Verbindung zum Arm: Die Arme über die Finger …
Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)
KW35 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)” (von mir) Wir benutzen in dieser Stunde die Kraft des Beckens um aus der Rückenlage über den Ellenbogen hoch zu kommen. Die Drehung und Seitneigung geben uns hierfür die nötige Organisation sowie auch die Koordination verschiedener Teile. Es wird auch leichter sich auf …
Die Arme nach oben verlängern
KW34 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme nach oben verlängern” – Wir verlängern die Arme über den Kopf und rollen uns zur Seite über die Außenkante des Schulterblattes. Wie lang können die Arme werden? Was passiert mit dem Kopf, der sich zwischen den Armen befindet? Die Arme nach oben verlängern.mp3
Das Kinn in die Hände stützen
KW24 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Das Kinn in die Hände stützen” (AY 534 Supporting the head, continuation) – In der Bauchlage stützen wir das Kinn in eine Hand so, wie wir als Kinder auf der Wiese lagen, Schmetterlinge und andere Dinge anschauen. Der Kopf wird wie ein “Steuerungsgriff” für die ganze Wirbelsäule benutzt wenn wir …
Auf der Wange
KW21 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT (Corona-Quarantäne): “Auf der Wange” (AY25 On the cheek): Eine Stunde, die ich immer unterrichten wollte! Auf den Knien stehend legen wir eine Kopfseite auf den Boden (ja!) und rollen in einem Kreis über Wange, Schläfe, Kopfseite und sogar Kiefer. Wir stecken dabei einen Arm unter den Brustkorb und entdecken, wie …
Die Arme über dem Kopf verlängern
KW19 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über dem Kopf verlängern”. Und weil die Arme am Brustkorb hängen, verlängert sich alles andere auch mit, vor allem die seitlichen Rippen, danach das Becken und die Beine. Wir ziehen unseren Kopf in der Längsrichtung nach oben. Zum Schluß ziehen wir uns auch aus dem Prinzenstand ins Stehen …
Picken: Kopf und Beine vorwärts
In der Rückenlage erforschen wir die pickende Kopfbewegung der Vögel: Den Schädel vorwärts über die Halswirbeln zu bewegen. Mit den Händen unter dem Rücken eingeschoben wird der Brustkorb eingeladen, sich beweglich zu machen.
In der Bauchlage den Nacken frei machen
KW17 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “In der Bauchlage den Nacken frei machen”. Es ist erstaunlich, wie weich und geschmeidig der Nacken und die Brustwirbelsäule sich machen können. Wir rollen das Becken nach links und rechts und verfolgen die Drehung der Wirbel bis zur Schädelbasis hin. Um uns Klarheit zu verschaffen, nutzen wir auch Seitneigung und …
Die optimale Selbstumarmung
KW07 – 2020: “The ultimate Self Hug (AY230 with variations)” oder “Die optimale Selbstumarmung”. Drehen und verstehen, wie Kompression im oberen Bereich des Brustkorbes zur Öffnung der Rippen führen kann: Die optimale Selbstumarmung.mp3

Die Feldenkrais Beckenuhr
KW49 2019 – DIE FELDENKRAIS BECKENUHR: “Eine Uhr vor dem Gesicht, die Beckenuhr” (AY82 A clock in front of the face). Eine der wirksamsten Stunden aller Feldenkrais-Lektionen ist die Beckenuhr. In der Rückenlage stellen wir uns eine Uhr hinter dem Becken vor, als lägen wir mit dem Becken auf einer Uhr, die auf die Matte …
Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück
KW44 – 2019: “Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück”. Die Stunde findet in der Seitlage statt und dreht Wirbel und Rippen in Richtungen, von denen wir vielleicht nicht gewusst haben, dass sie es gibt? Die Drehung macht uns auch größer und flacher, ein tolles Gefühl. Kopf-Brust-Becken-und-zurueck.mp3
Zunge, Kiefer, Augen
KW41 – 2019: “Zunge, Kiefer, Augen”. Die Kiefermuskulatur ist der zweitstärkste Muskel des menschlichen Körpers (nur die Gebärmutter ist stärker!). Dann kommt noch die Zunge dazu, ein Muskel, der viel länger und dicker ist, als wir glauben. Was haben die Augen damit zu tun? Und wie wirken sich Zungen-, Kiefer- und Augenbewegungen auf den Nacken …
Die Fäuste rollen
KW36- 2019: “Die Fäuste rollen” (Rolling the fists). In der Rückenlage, die Arme zur Seite ausgestreckt, rollen wir die Fäuste, Arme und den ganzen Schultergürtel in vielen, spannenden Differenzierungen. Eine schöne Stunde für Nacken und Schulter: Die Fäuste rollen.mp3
Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung
KW24- 2019: “Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung” (“Classical Twist On The Side With Advanced Opening”). Eine lautere Version der populären Wunsch-Stunde vom letzten Jahr, bei der die Aufnahme leider zu leise war. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns in verschiedenen Variationen und fühlen uns nachher …
Seitneigen auf dem Rücken
FREITAG KW26- FELDENKRAIS SPEZIAL im HAUS DER BEGEGNUNG “Seitneigen auf dem Rücken” (AY103 Bending sideways on the back). Was ist Seitneigen eigentlich? Wie unterscheide ich es vom Drehen? Die Stunde sollte eigentlich “Die Banane” heißen, denn wir liegen zeitweise ziemlich “bananig” auf dem Rücken – viel Spaß: Die Banane – Seitneigen auf dem Rücken.mp3
Mit aufgestellten Beinen das Becken heben
KW26- 2019: “Mit aufgestellten Beinen das Becken heben” (“AY43 Lifting the pelvis on standing feet”). Ein Klassiker unter den Feldenkrais-Stunden. Wir heben das Becken hoch in die Luft, was anfangs nicht so leicht geht, am Ende aber schon. Und was für ein toller Effekt für den Nacken! Mit aufgestellten Beinen das Becken heben.mp3
Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen
KW18- 2019: “Dead Bird: Die Augen drehen uns im Sitzen (Seitsitz)”: Mit dem Fokus auf Augenbewegungen verbessern wir unsere Flexibilität in der Drehung drastisch: Die Augen drehen uns im Sitzen.mp3
Pias Lieblingsstunde
KW12- 2019: “Pias Lieblingsstunde“. Sie heißt so, weil sie aus Einzelteilen verschiedener Stunden komponiert ist: aus allen Bewegungen, die ich selber gerne auf der Matte mache. Als Referenzbewegung stellen wir die Unterarme senkrecht auf, heben die Ellenbogen 5 cm und spüren nach, wie das Heben sich auf die Wirbelsäule/den Brustkorb auswirkt: Pias Lieblingsstunde.mp3
Kopf und Arm in verschiedenen Variationen heben
KW07- 2019: “Prone, Lifting head and arm with knee to the side” oder “In der Bauchlage Kopf und Arm in verschiedenen Variationen heben, mit dem Knie zur Seite”. Der lange Titel sagt alles, wobei die eigentliche Lehre hier ist, wie wir unsere Extensoren im Rücken aktivieren können. Das Stützen auf den Brustkorb macht letztendlich die Rippen frei …
Sphinx, Augen, Rollen
KW06- 2019: “Sphinx and Eyes” oder “Sphinx, Augen, Rollen (und das/der Korn!)”. Wir rollen uns aus der Rückenlage auf den Bauch und kommen direkt auf die Ellenbogen hoch. In der Sphinx-Position benutzen wir die Augen, um die Wirbelsäule zu drehen, zu beugen und zu strecken. Dabei wird u.a. das periphere Sehen sowie die Organisation des Schultergürtels beim Stützen …
Mit der aktiven/dominanten Hand arbeiten
KW50- 2018: “Working with the active (dominant) hand” oder “Mit der aktiven/dominanten Hand arbeiten”. Eine sehr entspannende Stunde – wir liegen, stellen den Unterarm auf und bewegen die Hand, mit der wir schreiben. Der Effekt auf das Nervensystem ist fast magisch – das Gehirn schafft es, die Entspannung in der Hand auf den ganzen Körper zu übertragen: …
Den Arm verlängern und fallen lassen
KW47- 2018 – “Reaching and dropping” (von Gaby Yaron, Mosché Feldenkrais Schülerin) oder “Den Arm verlängern und fallen lassen”. Eine sehr ruhige und entspannende Stunde in der Rückenlage. Wir verlängern die Arme in Richtung Decke und lassen sie wieder senkrecht auf die Schulterblätter “fallen”. Man stellt erstaunt fest, dass die Beine und das Becken irgendwie komplett anders …
Sich auf die Hände stützen und drehen
KW45- 2018: “AY374 – Leaning on the hands, twisting” oder “Sich auf die Hände stützen und drehen”. In der Bauchlage stellen wir die Hände in der “Eidechsenposition” auf (Handflächen neben Euch, Ellenbogen in der Luft) und drehen die Wirbelsäule mit ausgefuchsten Differenzierungen in alle möglichen Richtungen. Die Wirkung: ein “geölter” Nacken und neue Positionen für die Schulterblätter: …
Fantastische Drehung
KW44- 2018: “Fabulous rotation” oder “Fantastische Drehung”. In dieser Stunde in der Seitlage liegt der Fokus auf der Drehbewegung beim Heben des Armes. Wie weit nach hinten kann ich mich drehen und bis wohin kommen die Rippen mit? Die perfekte Stunde, um “festgeklebte” Rippen, Schulterblätter und Brustwirbel zu lösen: FabulousRotation.mp3
Klassiche Drehung auf der Seite mit fortgeschrittener Öffnung
KW41- 2018: “Classical Twist On The Side With Advanced Opening” oder “Klassiche Drehung auf der Seite mit fortgeschrittener Öffnung”. Diese Stunde war bei allen sehr beliebt und möchte sicher schnell wieder gefunden werden. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns bis wir uns auf den Rücken flacher denn je zuvor …
Die Ellenbogen nach vorne heben
KW38- 2018: “AY45 – Lifting the elbows to the front” oder “Die Ellenbogen nach vorne heben”. Eine hervorragende Stunde für den Bereich Schultergürtel/Nacken – denn alles, was wir mit dem Schultergürtel veranstalten, wirkt sich auf den Nacken aus. Warum? Weil die Nackenbasis mit dem Wirbel C7 mitten drin steckt. Viel Spaß damit: AY45_Lifting-the-elbows-to-the-front.mp3

Eine Uhr hinter dem Brustkorb und Diagonalen
KW37 2018 – Feldenkrais-Lektion online: Eine Uhr hinter dem Brustkorb und Diagonalen “Variation of AY82 – Clock behind the chest and diagonals”. Ich habe mir diese Variation der Beckenuhr ausgedacht, um zu klären, wie die Diagonalen sich “verhalten”, wenn wir die Uhr in allen möglichen Richtungen ausmalen. In dieser Stunde legen wir die Uhr auch unter den …

Eine Uhr vor dem Gesicht (plus Beckenuhr)
KW36 2018 – Feldenkrais-Lektion online: Eine Uhr vor dem Gesicht AY82 – A clock in front of the face”. Eine der absoluten Standards in der Feldenkrais-Welt, die Becken-Uhr, die Nasen- und die Hinterkopf-Uhr. Es stellt sich heraus, dass alles miteinander verbunden ist: Was unten im Becken passiert, überträgt sich über die Wirbelsäule bis zum Kopf …
Kreise mit den Händen und Füßen sowie Seitneigung des Körpers
KW35- 2018: “AY254 – Circle the hands and feet and side bending the body” oder “Kreise mit den Händen und Füßen sowie Seitneigung des Körpers”. Vielleicht (!) eine Herausforderung für viele, aber was für eine Wirkung auf den Körper! Mit den Fußsohlen aneinander, den Knie zu den Seiten und den Händen verschränkt über dem Kopf …
In der Seitlage auf den Ellenbogen stützen
KW24- 2018: “AY332 – With the hand leaning on the knee” ist ein super-doofer Titel für diese Stunde, denn man lehntsich nie mit der Hand auf das Knie. Wir beginnen und enden die Stunde in der bekannten Yoga-Position “Der Hund”. Anschließend verbessern wir die Organisation des Schultergürtels mit der “Römerposition”: so wie die Römer damals, …
Die Halb-Brücke
KW23- 2018: “The Bridge Lesson” oder “Die Halb-Brücke”, wo wir zunächst die Stütze auf der Fußsohle untersuchen, indem wir uns abwechselnd auf die Ferse und auf den Vorderfuß stützen, um das Becken zur Seite zu rollen. Im weiteren Verlauf stützen wir uns in der Halbbrücke sowohl auf den Fuß als auch auf die, neben dem Ohr …
Sich drehen mit fixiertem Kopf
KW19 – 2018: AY 110 “On the back: Twisting the spine with the head fixed” oder: Sich drehen mit fixiertem Kopf : AY110_On-the-back_Twisting-the-spine-with-the-head-fixed.mp3 Da die Originallektion zu kurz ist, habe ich in dieser Aufnahme die Stunde mit ein paar Brustwirbel-Mobilisationsübungen erweitert.
Kopf, Augen, Rücken und Becken drehen
KW16 – 2018: AY54 – “Differentiation of head, eyes and back in twisting movements” oder: Kopf, Augen, Rücken und Becken drehen: AY54 Kopf, Augen, Brust und Becken drehen.mp3
Arme seitlich verlängern
KW12 – 2018: Arme seitlich verlängern, um die Verbindung von Arm zu Arm über der Schultergürtel zu etablieren: ArmeSeitlichVerlängern.mp3
Über den Oberarm rollen
KW11 – 2018: Eine improvisierte Kombination aus (hauptsächlich) AY-Lektion #44 und #121. Mein Titel wäre “Über den Oberarm rollen”: ÜberDenArmRollen_KW11.mp3
Arme verschränkt in der Seitlage
KW10 – 2018: AY536 “Fingers (arms!) interlaced on the chest” oder Arme verschränkt in der Seitlage (Ellenbogen und Schulterblatt in verschiedenen Richtungen bewegen): AY536_Arme_verschraenkt_KW10.mp3
Sphinx & Augen + Strohhalm
KW 06 – 2018: “Sphinx & Augen” + Strohhalm: Sphinx_Augen_Strohhalm_KW06_2018.mp3
Kopf und Augen + Nasenrücken in der Peripherie sehen
KW 05 – 2018: “Integrating your vision” (von David Webber) – Differenzierung von Becken, Schultergürtel, Kopf und Augen + Nasenrücken in der Peripherie sehen: Augenbogen_KW05_2018.mp3
Die Augen
KW 04 – 2018: AY15 “Eyes” – “Augenbogen” hinter geschlossenen Augen (gigantische Käsehaube auf dem Fußballfeld): AY15_Eyes_KW04_2018.mp3