Auf dem Bauch liegend, die Hände übereinander und den Kopf zur Seite gelegt, erforschen wir, wie eine einfache Fußbewegung durch das Bein ins Becken, das Kreuz-Darmbein-Gelenk und bis in den Nacken wandern kann. . Dies ist eine der grundlegendsten Lektionen für das Tragen des Kopfes in aufrechter Position. Am Ende der Lektion wirst du spüren, dass die kleinste Bewegung des Fußes deinen Kopf bewegen wird, was völlige Durchlässigkeit in der Wirbelsäule voraussetzt.

Aufwärtsschub durch Rücken und Nacken

Seitliches Neigen der Wirbelsäule und des Brustkorbs mit Ballerina-Bewegung
Beginnend im Stehen erforschen wir die kleinste Seitenneigung, die notwendig ist, um eine kleine Gewichtsverlagerung auf einen Fuß zu kompensieren. In der Rückenlage mit einem Arm über dem Kopf und einem Arm nach unten nutzen wir die seitliche Beugung der Wirbelsäule und des Brustkorbs, um den nach unten gerichteten Arm sanft einen Millimeter zu verlängern. Der andere Arm hilft, die Seite mit einer Ballerina-ähnlichen Bewegung über dem Kopf zu verlängern, bis vielleicht sogar das Becken reagiert, indem es das eine Bein verlängert und das andere verkürzt. Am Ende der Lektion ist die Seitenneigung im Stehen viel fließender und der Körper zentrierter.

Arme und Beine bilden Kreise, die sich seitlich neigen
Arme und Beine bilden Kreise wenn wir mit den Fußsohlen aneinander, den Knie zu den Seiten und den Händen verschränkt über dem Kopf liegen. Dabei neigen wir dem Körper seitlich, sodass die Rippen unter den Achselhöhlen und weiter unten wieder frei und geschmeidig werden. Es ist hilfreich, sich vorzustellen, dass Arme und Beine große Räder sind, die aufeinander zurollen. Eine Lektion mit einem unglaublichen Flachmacher-Effekt!

Brustbein rückwärts, dabei die Brustwirbel runden
Wir erkunden, wie wir unsere Bauchmuskeln einsetzen können, um unser Brustbein nach hinten zu bewegen und so verschiedene Teile der Wirbelsäule zu runden. Wenn wir die Richtung dieser proximalen (von der Körpermitte ausgehenden) Bewegung bewusst steuern können, können wir dann Teile der Wirbelsäule erreichen, die bisher “blinde Flecken” waren? Vielleicht können wir die Rundung sogar an der Wirbelsäule hoch und runter “rollen”?

Die Schulter-Uhr
In der Seitenlage erforschen wir, wie sich die Schulteruhr, d. h. das Bewegen der Schulter in einem Kreis entlang einer Uhr, auf den gesamten Körper auswirken kann. Dies ist eine sehr ruhige, aber intensive Lektion, die die Fähigkeit des motorischen Systems, präzise Richtungsänderungen wahrzunehmen, verfeinert. Am Ende der Lektion können wir zwei oder drei Uhrbewegungen gleichzeitig machen: mit der Schulter, mit der Hüfte und vielleicht sogar mit dem Kopf?

Der “Wackelkopf” – den Schädel seitlich neigen (Atlas)
Wir neigen den Kopf zur Seite und untersuchen die Bewegung des Schädels im Verhältnis zur Halswirbelsäule. Diese Bewegung ist z.B. in Indien und Sri Lanka ganz natürlich, wo die Menschen ihren Kopf zur Seite kippen, um zu bejahen. In unserer Kultur mag sie sich etwas fremd anfühlen, aber sie kann uns helfen, Hals und Nacken sowie auch den Atlas von Blockade zu befreien.

“Der Knoten”: Seitlich neigen, dann drehen und beugen
In der Rückenlage beugen wir uns zur Seite und fügen dann Drehungen und Beugungen in einer Reihe komplexer Bewegungskombinationen hinzu. Vor allem der Hals und der Kopf fühlen sich länger und freier an. Eine Rückmeldung aus dieser Stunde war sogar, dass sich der Hals zum ersten Mal seit Jahren wieder weich und flexibel anfühlte. Die Lektion setzt bereits Erfahrung mit Feldenkrais voraus.

Ellenbogen in die Beuge (Schulterblätter lösen)
Diese anspruchsvolle Lektion löst Verspannungen im Schulterblatt und im Nacken. Wir kreuzen die Arme an den Ellbogen und “sägen” mit einem Arm über den anderen. Es wird einfacher, wenn wir entdecken, dass die Drehung des Brustkorbs zur Bewegung beiträgt, ebenso wie die Fähigkeit der Schulterblätter, frei auf dem Rücken zu gleiten. Ein Teilnehmer sagte, es sei fast so, als würden Kinder mit einem Arm einen Elefantenrüssel machen, während sie sich mit dem anderen die Nase festhalten.

Die Fersen sehen (über die Schulter)
Diese “Streckerstunde” aktiviert die Rückenmuskulatur, so dass wir unseren Kopf in der Bauchlage leicht anheben können. In dieser Lektion geht es darum, dem Nervensystem zu zeigen, wie sich die einzelnen Wirbel sanft und VORWÄRTS biegen können, wenn wir unseren Kopf und unsere Beine nach hinten heben. Wenn wir uns dann auch noch drehen, um eine Ferse über die Schulter zu sehen, werden die Rippen vielleicht so geschmeidig, dass wir am Ende sogar einen “Bauchschaukel” machen können.

Die Brustkorb-Uhr
Die Brustkorbuhr (AY083, Abdominal Clock) ist eigentlich eine Kombination aus der “Wirbelsäule wie eine Kette” und der “Beckenuhr”-Stunden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der natürliche Aktivierung der Bauchmuskulatur. Wir stellen uns eine Wanduhr hinter der Brust vor und heben sowohl das Becken als auch den Kopf an, um das Körpergewicht entlang der Stunden zu rollen. Bei dieser komplexen Bewegung werden Beugung und Drehung der Wirbelsäule und der Rippen kombiniert.

Wie ein Baby rollen
Wie ein Baby rollen wir uns aus der Rückenlage auf die Seite und zurück. Ein Baby hat noch keine Muskeln, auf die es sich verlassen kann, also muss es beim rollen Gewichte und Hebel benutzen. Geschmeidig und elegant lernen wir die Strategien, mit denen wir uns auf verschiedene Arten in die Seitenlage und dann auf den Bauch rollen können. Wie kommen wir dann zurück? Eine unterhaltsame Lektion, die auch verdeutlicht, wie unsere Diagonalen miteinander zusammen arbeiten.

Nach hinten gedreht die Arme rollen
Diese Lektion in der Seitenlage ist eine fortgeschrittene Fortsetzung von “Die Arme rollen”. Statt auf dem Rücken liegend führen wir diesmal die Übungen in der Seitenlage aus, drehen dabei aber den gesamten Oberkörper nach hinten. Nach einigen vorbereitenden Bewegungen, die die Schulterblätter und den Brustkorb für die Drehung weicher machen, drehen wir uns nach hinten und strecken die Arme seitlich aus. Dann rollen wir unsere Fäuste und Arme nach unten und oben und erforschen, wie das Becken und die Wirbelsäule dabei helfen können.

Die Arme rollen
In der Rückenlage rollen wir die Arme und holen dabei Hilfe vom Brustkorb und Becken. In unserem Körperbild beginnen die Arme bei den Schultern und enden bei den Händen. Zur Funktion der Arme gehören aaber auch die Schulterblätter, die Schlüsselbeine, die oberen Rippen und der siebte Halswirbel. Diese Lektion hilft uns, die Arme mit Unterstützung der proximalen Teile des Körpers zu benutzen, d.h. der zentralen Teile: der Wirbelsäule, der Brust und des Beckens.

Kraft aus der Mitte: Die Schulter-Becken-Verbindung
Diese Feldenkrais-Lektion ist speziell darauf ausgerichtet, die Schulter-Becken-Verbindung als “Kraft aus der Mitte” zu verstehen und zu verbessern. Die meisten von uns verbringen wenig Zeit damit, die Koordination und Effizienz unseres “Zentrums” zu verbessern und setzen stattdessen Arme und Beine, Hände und Füße mit übermäßiger Kraft ein, was die distalen Strukturen verschleißt, da sie ohne die Unterstützung unserer kraftvollen Mitte auskommen müssen. In dieser Lektion in der Seitenlage werden die gebeugten Beine hoch- und runtergezogen während die Arme den Beinen folgen – ein bisschen wie “Hürdenlauf im Liegen”.

Die Hände verschränkt nach vorne strecken
In der Rückenlage lockern wir unsere Finger, Handgelenke und Schulterblätter mit einem kleinen “Breakdance”: Mit verschränkten Händen machen wir eine Wellenbewegung mit den Handgelenken und Armen, wobei die Hände erst nach außen und dann auch nach innen zeigen (ist das möglich?). Mit aufgestellten Beinen strecken wir die verschränkten Hände nach vorne und dann zur Seite, so dass auch der Oberkörper zur Seite rollt, vielleicht mit ein wenig Hilfe des Beckens. Die Lektion erhöht die Drehung der Wirbelsäule, verlängert die Beine und macht den ganzen Körper flach.

Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen
In dieser Allrounder-Lektion: “Selbst-Umarmung – den Kopf freier rollen”, lockern wir Nacken, Brustkorb und Schulterblätter, indem wir uns selbst umarmen und zur Seite rollen. In der Rückenlage werden zunächst die Hüftgelenke angesprochen, indem wir ein Bein aufstellen und das Becken zur Seite rollen. Dann knicken wir die Fußgelenke seitwärts und rollen die Fußsohlen in Querrichtung. Wir lockern Brust und Schulterblätter, indem wir uns umarmen und zur Seite rollen. Und schließlich benutzen wir unsere Augen, um noch weiter zu rollen.

Der “Periskop”-Arm
Inspiriert von meiner Lieblings-Feldenkraislehrerin Olena Nitefur aus Kanada habe ich zum Jahresabschluss diese schöne Drehstunde ausgesucht und weiter entwickelt. In der Seitlage drehen wir uns nach hinten, indem wir den oberen Arm langsam heben. Anfangs ist der Arm schwer, wenn wir aber die Aufmerksamkeit auf die Rotation der Brustwirbelsäule lenken, entdecken wir, dass der Brustkorb den Arm leichter machen kann, wenn er sich mit “geölter Drehfreudigkeit” am Heben beteiligt.

Die Finger rückwärts biegen
Wie lang können die Arme eigentlich werden, und wie? In dieser Stunde biegen wir zuerst die Finger rückwärts, dann das Handgelenk, und schließlich bringen wir den ganzen Arm rückwärts, wobei die Finger die Bewegung anführen. Dies bringt uns eine effizientere Organisation im Schultergürtel und in der Wirbelsäule, sodass unser Nervensystem automatisch den ganzen Körper einsetzt, sobald wir die Arme benutzen. Man könnte sagen: eine bessere Arbeitsverteilung im Körper.

Das Brustbein zur Seite schieben
In der Seitenlage schieben wir das Brustbein zur Seite (und damit auch die Rippen) und bewegen somit auch die Brustwirbel hinten im Rücken. Danach können wir viel leichter über die Schulter schauen, und zwar die Schulter, auf der wir liegen!

Die Rippen schieben und lösen
In der Rückenlage das Bein aufzustellen und das Becken zur Seite zu rollen, kennen wir alle als “Basic”-Bewegung. Wie können wir diesen Drehvorgang nutzen, um die Elastizität der einzelnen Rippen zu fördern? Kompression durch Seitneigung in Verbindung mit Drehung entspannt die Rippenmuskulatur und verlängert die Seiten, was besonders bei Skoliose zu einem Ausgleich führen kann.

Kreise mit dem Kopf
Im Schneidersitz rollen wir die Sitzhöcker nach hinten und runden dabei die Wirbelsäule. Dann rollen wir die Sitzhöcker nach vorne und gehen in die Streckung. Wie kann der 5 Kg schwere Kopf auf die gebeugte bzw. gestreckte Wirbelsäule getragen und gestützt werden? Am Ende machen wir Kreise mit dem Kopf…und vielleicht macht der Brustkorb dann auch mit?

Die Ellenbogen nach vorne heben
In der Rückenlage legen wir die verschränkten Hände auf die untersten vier Rippen und heben dabei die Ellenbogen nach vorne, ohne den Kontakt zwischen den Fingern und den Rippen zu verlieren. Dabei runden wir den Rücken, sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung, und machen den Brustkorb weicher und die Schultern locker.

Brustkorb zur Seite neigen in den Seitsitz
Im Sitzen (auf dem Boden), ein Bein vor dir gebeugt, das andere gebeugte Bein hinter dir, stützen wir uns auf einer Hand und drehen, beugen und neigen uns in allen Richtungen. Die Augen steuern viele Bewegungen, in dem sie die Richtung vorgeben – wie können sie uns beim Drehen helfen? Und was ist Seitneigung eigentlich?

Hände hinter dem Rücken
In der Rückenlage stecken wir eine Hand hinter dem unteren Rücken und liegen somit auf dem Handrücken. Mit einem Fuß aufgestellt rollen wir dann das Becken: mal vom “gesperrten” Schulter weg, mal auf ihn zu. Am Ende legen wir beide Hände hinter den Rücken und rollen das Becken zu den Seiten. Dies löst die Schulterblattmuskulatur und macht die Rippen frei und geschmeidig.

Der “Kerzenhalter”
In der Rückenlage legen wir die Arme zu den Seiten und stellen dabei die Unterarme senkrecht, wie zwei Kerzenhalter. Die auf diese Weise im rechten Winkel gebeugten Arme klappen wir kopfwärts und fußwärts, wobei die rotierenden Arme pfiffige Unterstützung vom Brustkorb und dem Becken bekommen.

In der Bauchlage den Nacken frei machen
Ein fantastischer Nackenwirbel-Befreier, der die ganze Wirbelsäule in alle Richtungen dreht und dann noch für befreites Atmen sorgt. In der Bauchlage legen wir eine Wange auf den Boden und rollen das Becken sanft von Seite zur Seite. Was anfangs schwierig sein mag, löst sich nach und nach auf und befreit durch Drehung, Beugung und sanftes Strecken den Nacken.

Den Arm drehen, die Schulter lösen
Eine “Schulter-lösende” Stunde: Wir rollen das Becken und den Schultergürtel zur Seite und drehen dabei den senkrecht aufgestellten Arm. Inwiefern kann der Brustkorb und der Kopf dem Arm helfen, sich leichter zu drehen?

Die Extensoren aktivieren
Die Rückenmuskulatur optimal zu aktivieren, um den Kopf in der Bauchlage zu heben – das ist genau, was das Baby früh lernen muss. Leicht und Energieeffizient machen wir das nach, unter anderem mit der Hilfe der Augen.

Die Römerposition – erweitert
Ein gut organisierter Schultergürtel kann unser Gewicht auf allen vieren oder in der Yoga-Position “Der Hund” besser tragen. In der Seitlage stützen wir uns auf den Ellenbogen und sitzen so, wie die Römer damals beim Essen. Um die seitlichen Rippen zu lösen, drehen, strecken, beugen und neigen wir uns in dieser Position.
Sich drehen durchs Schulter heben
KW08 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich drehen durchs Schulter heben” (AY374, Leaning on the hands and twisting): In der Bauchlage stellen wir Hände und Arme neben uns auf und drehen die Wirbelsäule, indem wir die Schulter heben bzw. uns auf eine Hand stützen. Das bringt die Schulterblätter in Bewegung und aktiviert die Extensoren, wenn wir am Ende …
Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen
“Die Sphinx – sich auf die Ellenbogen stützen”: Die Augen steuern alle unseren Bewegungen, so auch wenn wir den Kopf in der Bauchlage heben. Erstaunlicherweise tut diese Stunde etwas Fundamentales für den unteren Rücken, obwohl sie für viele nicht immer so bequem ist. Andere berichten, dass sie viel aufrechter in der Brustwirbelsäule werden, was den unteren Rücken entlastet – viel Geduld und Spaß damit: Sphinx – auf den Ellenbogen.mp3
Arm und Hand hinter dem Kopf
KW02 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Arm und Hand hinter dem Kopf”: In der Seitlage, mit den Beinen wie eine Schere, eins nach hinten, eins nach vorne gestreckt, lösen wir unsere Schulterblätter, ohne groß was mit dem Arm zu tun. Einmal liegt der obere Arm nach unten hinter dem Rücken, einmal nach oben hinter dem Kopf: Arm …
Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”)
KW47 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”): Eine klassische Drehstunde, aufgepeppt mit meinen Ideen zur Verlängerung der seitlichen Nackenmuskulatur, die sich bei Kopfschmerzen oft wund anfühlen kann. Die “Kristallkugel” zur Befreiung der Schulterblätter und Rippen kommt auch noch dazu – viel Spaß: Den Kopf gedreht heben.mp3
Den Kopf diagonal heben (und zur Seite)
KW44 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Kopf diagonal heben (und zur Seite)” (AY170, Lifting the head diagonally). Diese Stunde bietet eine geniale Kombination aus Flexion (oben im Brustkorb) und Extension (im unteren Rücken) – und zwar gleichzeitig. Außerdem taufte ein Teilnehmer diese Stunde “Soduko für den Nacken”: Den Kopf diagonal heben (und zur Seite).mp3
Mit der Hand hinterm Rücken die Halbbrücke leicht machen
Unsere Schulterblätter sind mit unzählige Muskeln an den Ripppen befestigt, oft “frieren” diese fest. Wir legen eine Hand hinter den unteren Rücken und drehen das Becken in beiden Richtungen. Die Halbbrücke, in der ein Bein aufgestellt wird und dieselbe Hand neben dem Kopf mit den Fingerspitzen Richtung fußwärts, hilft das Schulterblatt die Bewegung nach oben und nach außen zu finden.
Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”
KW39 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Arm auf dem Schulterblatt “parken”” (Reaching and dropping, Gaby Yaron). In der Rückenlage “parken” wir die Arme senkrecht (Ri. Decke) auf die Schulterblätter und suchen die optimale Statik des “Stehens”, als wären die Schulterblätter die Füße deiner Arme. Den Arm auf dem Schulterblatt parken.mp3

Großer Kreis mit dem Arm
KW38 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Großer Kreis mit dem Arm” (AY128, The leg to the other side rolling the head). Im Anschluss zur letzten Woche drehen wir uns auf die Seite, diesmal mit dem Bein zuerst. In eine Serie von Armbewegungen erforschen wir die ganze (!) Bewegungsspanne der Schulterblätter und drehen uns dann viel leichter …
Die Schulterblatt-Knie-Schaukel
KW37 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Schulterblatt-Knie-Schaukel”. In der Seitlage, unteres Bein gerade, oberes Bein angewinkelt auf dem Boden liegend, drehen wir uns nach hinten und versuchen, mit dem Arm senkrecht in Richtung Decke, das Schulterblatt im Kontakt mit dem Boden zu bringen. So entsteht eine “Schaukel”, in der abwechselnd das Knie und das Schulterblatt …
Die Arme über die Finger verlängern
KW36 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme über die Finger verlängern”. Eine sehr verständliche und vom Konzept her klare Stunde, die – vielleicht deshalb – so tief wirkt. Mit einem Bein aufgestellt und dem gegenüber liegenden Arm schräg nach oben rollen wir das Becken und suchen die Verbindung zum Arm: Die Arme über die Finger …
Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)
KW35 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Sich auf den Ellenbogen aufrichten (Bein nach unten)” (von mir) Wir benutzen in dieser Stunde die Kraft des Beckens um aus der Rückenlage über den Ellenbogen hoch zu kommen. Die Drehung und Seitneigung geben uns hierfür die nötige Organisation sowie auch die Koordination verschiedener Teile. Es wird auch leichter sich auf …
Die Arme nach oben verlängern
KW34 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Arme nach oben verlängern” – Wir verlängern die Arme über den Kopf und rollen uns zur Seite über die Außenkante des Schulterblattes. Wie lang können die Arme werden? Was passiert mit dem Kopf, der sich zwischen den Armen befindet? Die Arme nach oben verlängern.mp3
Mit dem Fußknöchel auf dem Knie
KW33 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Mit dem Fußknöchel auf dem Knie” (von mir) – In der Rückenlage legen wir einen Fuß auf das andere Knie, senken die Beine und das Becken zu beiden Seiten bis zum Boden ab und erforschen, wie diese Drehungen das Hüftgelenk freier machen können. Der Fußknöchel auf dem Knie.mp3
Auf der Wange
KW21 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT (Corona-Quarantäne): “Auf der Wange” (AY25 On the cheek): Eine Stunde, die ich immer unterrichten wollte! Auf den Knien stehend legen wir eine Kopfseite auf den Boden (ja!) und rollen in einem Kreis über Wange, Schläfe, Kopfseite und sogar Kiefer. Wir stecken dabei einen Arm unter den Brustkorb und entdecken, wie …
Arme und Beine in einem Kreis, Seitneigen
KW20 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Seitneigen mit den Armen und Beinen in einem Kreis” (AY254 Arms and legs in circles, side bending the body): Wir verschränken die Hände und legen sie auf die Matte über den Kopf. Wer es sich in dieser Position bequemer machen möchte, legt ein Kissen zum Stützen hin. Die Fußsohlen sind …
Picken: Kopf und Beine vorwärts
In der Rückenlage erforschen wir die pickende Kopfbewegung der Vögel: Den Schädel vorwärts über die Halswirbeln zu bewegen. Mit den Händen unter dem Rücken eingeschoben wird der Brustkorb eingeladen, sich beweglich zu machen.
In der Bauchlage den Nacken frei machen
KW17 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “In der Bauchlage den Nacken frei machen”. Es ist erstaunlich, wie weich und geschmeidig der Nacken und die Brustwirbelsäule sich machen können. Wir rollen das Becken nach links und rechts und verfolgen die Drehung der Wirbel bis zur Schädelbasis hin. Um uns Klarheit zu verschaffen, nutzen wir auch Seitneigung und …
Die Möglichkeiten der Schulterblätter
KW16 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Möglichkeiten der Schulterblätter” (Eine Variante von “Fabulöse Rotation”). Diese Stunde findet in der Seitlage statt. Wir drehen uns mit den einen Arm nach hinten bis er senkrecht steht und erforschen die Bewegungsspanne des Schulterblattes, in allen Richtungen. Dabei stellen wir fest, dass ein freies Schulterblatt die Rotation in der Brustwirbelsäule …
Die optimale Selbstumarmung
KW07 – 2020: “The ultimate Self Hug (AY230 with variations)” oder “Die optimale Selbstumarmung”. Drehen und verstehen, wie Kompression im oberen Bereich des Brustkorbes zur Öffnung der Rippen führen kann: Die optimale Selbstumarmung.mp3
Die Hände verschränken
KW03 – 2020: “Interlacing the hands” oder “Die Hände verschränken”. Wir untersuchen die Bewegungsmöglichkeiten der Unterarme, indem wir in der Rückenlage die Hände verschränken und drehen. Ein bisschen “Breakdance” ist dabei – viel Spaß: Interlacing the hands.mp3
Geigenarme
KW02 – 2020: “Violin arms” oder “Geigenarme”. Als Auftakt zum neuen Jahr etwas ganz Neues: die Arme als Geige zu verstehen. Am Ende ist eine neue Organisation im Schultergürtel zu spüren: Violin Arms.mp3
Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück
KW44 – 2019: “Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück”. Die Stunde findet in der Seitlage statt und dreht Wirbel und Rippen in Richtungen, von denen wir vielleicht nicht gewusst haben, dass sie es gibt? Die Drehung macht uns auch größer und flacher, ein tolles Gefühl. Kopf-Brust-Becken-und-zurueck.mp3
Die langen Diagonalen
KW40 – 2019: “Die langen Diagonalen”. Hier bauen wir die Diagonalen von KW38 aus und lernen, sie zu verlängern und zu verkürzen: Die langen Diagonalen.mp3
Die Arme rollen, gedreht
KW39 – 2019: “Die Arme rollen, gedreht”. Diese Stunde ist eine Weiterentwicklung von “Die Fäuste rollen” – wir rollen die Fäuste und Arme anstatt nur auf dem Rücken auch in der Seitlage. Eine sehr interessante Sache für die Rippen und die Brustwirbelsäule: Die Arme rollen, gedreht.mp3
Diagonale
KW38 – 2019: “Diagonale”. Ist uns eigentlich bewusst, dass die meisten von uns eine “schwache” und eine “starke” Diagonale haben? Gehen und Krabbeln sind beide diagonal organisierte Bewegungen. Indem wir lernen, beide zu spüren und zu benutzen, können wir uns besser drehen und somit auch im Alltag stabiler gehen: Diagonale.mp3
Die Fäuste rollen
KW36- 2019: “Die Fäuste rollen” (Rolling the fists). In der Rückenlage, die Arme zur Seite ausgestreckt, rollen wir die Fäuste, Arme und den ganzen Schultergürtel in vielen, spannenden Differenzierungen. Eine schöne Stunde für Nacken und Schulter: Die Fäuste rollen.mp3
Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung
KW24- 2019: “Klassiche Drehung in der Seitlage mit fortgeschrittener Öffnung” (“Classical Twist On The Side With Advanced Opening”). Eine lautere Version der populären Wunsch-Stunde vom letzten Jahr, bei der die Aufnahme leider zu leise war. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns in verschiedenen Variationen und fühlen uns nachher …
Arme, Schultern und Atem (Affenarme)
KW14- 2019: “Arme, Schulter und Atem” (Affenarme). In verschiedenen Positionen benutzen wir den Atem, um die Schultern und die Arme breiter bzw. länger zu machen. In der Rückenlage schieben wir z.B. eine Hand hinter den Rücken und rollen dann das Becken in beide Richtungen. Eine Stunde für “Affenarme”: Affenarme.mp3
Pias Lieblingsstunde
KW12- 2019: “Pias Lieblingsstunde“. Sie heißt so, weil sie aus Einzelteilen verschiedener Stunden komponiert ist: aus allen Bewegungen, die ich selber gerne auf der Matte mache. Als Referenzbewegung stellen wir die Unterarme senkrecht auf, heben die Ellenbogen 5 cm und spüren nach, wie das Heben sich auf die Wirbelsäule/den Brustkorb auswirkt: Pias Lieblingsstunde.mp3
Eine scharfe, mentale Drehung
KW11- 2019: “A sharp and mental twist” oder “Eine scharfe, mentale Drehung”. Super Titel, was soll das bedeuten? Eine sehr schöne “Drehstunde” in der Seitlage, in der wir uns weit nach hinten öffnen. Die mentale Drehung kommt nach der Halbzeit: wir stellen uns vor, wie wir alles, was wir auf einer Seite gemacht haben, auf der …
Kopf und Arm in verschiedenen Variationen heben
KW07- 2019: “Prone, Lifting head and arm with knee to the side” oder “In der Bauchlage Kopf und Arm in verschiedenen Variationen heben, mit dem Knie zur Seite”. Der lange Titel sagt alles, wobei die eigentliche Lehre hier ist, wie wir unsere Extensoren im Rücken aktivieren können. Das Stützen auf den Brustkorb macht letztendlich die Rippen frei …