Wir erkunden, wie wir unsere Bauchmuskeln einsetzen können, um unser Brustbein nach hinten zu bewegen und so verschiedene Teile der Wirbelsäule zu runden. Wenn wir die Richtung dieser proximalen (von der Körpermitte ausgehenden) Bewegung bewusst steuern können, können wir dann Teile der Wirbelsäule erreichen, die bisher “blinde Flecken” waren? Vielleicht können wir die Rundung sogar an der Wirbelsäule hoch und runter “rollen”?

Brustbein rückwärts, dabei die Brustwirbel runden

Die Schulter-Uhr
In der Seitenlage erforschen wir, wie sich die Schulteruhr, d. h. das Bewegen der Schulter in einem Kreis entlang einer Uhr, auf den gesamten Körper auswirken kann. Dies ist eine sehr ruhige, aber intensive Lektion, die die Fähigkeit des motorischen Systems, präzise Richtungsänderungen wahrzunehmen, verfeinert. Am Ende der Lektion können wir zwei oder drei Uhrbewegungen gleichzeitig machen: mit der Schulter, mit der Hüfte und vielleicht sogar mit dem Kopf?

Wie ein Baby rollen
Wie ein Baby rollen wir uns aus der Rückenlage auf die Seite und zurück. Ein Baby hat noch keine Muskeln, auf die es sich verlassen kann, also muss es beim rollen Gewichte und Hebel benutzen. Geschmeidig und elegant lernen wir die Strategien, mit denen wir uns auf verschiedene Arten in die Seitenlage und dann auf den Bauch rollen können. Wie kommen wir dann zurück? Eine unterhaltsame Lektion, die auch verdeutlicht, wie unsere Diagonalen miteinander zusammen arbeiten.

Nach hinten gedreht die Arme rollen
Diese Lektion in der Seitenlage ist eine fortgeschrittene Fortsetzung von “Die Arme rollen”. Statt auf dem Rücken liegend führen wir diesmal die Übungen in der Seitenlage aus, drehen dabei aber den gesamten Oberkörper nach hinten. Nach einigen vorbereitenden Bewegungen, die die Schulterblätter und den Brustkorb für die Drehung weicher machen, drehen wir uns nach hinten und strecken die Arme seitlich aus. Dann rollen wir unsere Fäuste und Arme nach unten und oben und erforschen, wie das Becken und die Wirbelsäule dabei helfen können.

Kraft aus der Mitte: Die Schulter-Becken-Verbindung
Diese Feldenkrais-Lektion ist speziell darauf ausgerichtet, die Schulter-Becken-Verbindung als “Kraft aus der Mitte” zu verstehen und zu verbessern. Die meisten von uns verbringen wenig Zeit damit, die Koordination und Effizienz unseres “Zentrums” zu verbessern und setzen stattdessen Arme und Beine, Hände und Füße mit übermäßiger Kraft ein, was die distalen Strukturen verschleißt, da sie ohne die Unterstützung unserer kraftvollen Mitte auskommen müssen. In dieser Lektion in der Seitenlage werden die gebeugten Beine hoch- und runtergezogen während die Arme den Beinen folgen – ein bisschen wie “Hürdenlauf im Liegen”.

Die Hände verschränkt nach hinten strecken
In dieser etwas anspruchsvollen Lektion verschränken wir die Hände hinter dem Rücken und strecken sie dann nach unten und nach hinten. Wir erforschen, wie Brustkorb und Schulterblätter zusammenarbeiten können, um das Strecken der Arme nach hinten zu erleichtern. Für diejenigen, die unter Verspannungen im Nacken und in den Schultern leiden, gibt es hier Übungen, die man leicht mitten im Arbeitstag durchführen können, um die Durchblutung u. a. des Trapezmuskels zu verbessern. Interessant an dieser Lektion ist die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung des Brustkorbs, wenn die Hände nach hinten gestreckt werden.

Der “Periskop”-Arm
Inspiriert von meiner Lieblings-Feldenkraislehrerin Olena Nitefur aus Kanada habe ich zum Jahresabschluss diese schöne Drehstunde ausgesucht und weiter entwickelt. In der Seitlage drehen wir uns nach hinten, indem wir den oberen Arm langsam heben. Anfangs ist der Arm schwer, wenn wir aber die Aufmerksamkeit auf die Rotation der Brustwirbelsäule lenken, entdecken wir, dass der Brustkorb den Arm leichter machen kann, wenn er sich mit “geölter Drehfreudigkeit” am Heben beteiligt.

Das Brustbein zur Seite schieben
In der Seitenlage schieben wir das Brustbein zur Seite (und damit auch die Rippen) und bewegen somit auch die Brustwirbel hinten im Rücken. Danach können wir viel leichter über die Schulter schauen, und zwar die Schulter, auf der wir liegen!

Die Schlüsselbeine als Hebel
Mir ist plötzlich, nach 15 Jahren Feldenkraisarbeit, die Länge der Schlüsselbeine klar geworden! Von ihrer Befestigung unter dem Hals gehen sie tatsächlich fast ganz bis zu den Schultergelenken. Dieses Bild sowie die Hebelwirkung der Oberarme in Verbindung mit den Schlüsselbeinen, machen wir uns bei Bewegungen in der Rücken- und Seitlage klar.

Drehen, um die Wirbel zu befreien
In der Seitlage drehen wir uns nach und nach weiter und weiter nach hinten. Durch eine Kombination aller zur Verfügung stehenden Bewegungsrichtungen: Drehen, Beugen, Strecken und Seitneigen, lösen sich die Rippen und damit auch die einzelnen Wirbel, bis wir zu Eulen mutieren.

Länge und Fäuste
Länger, breiter und entspannter werden durch Drehen und Strecken mit der Faust und der Ferse in beiden Richtungen. Aus der Rückenlage finden wir heraus, wie wir mit der Hilfe eines Armes den Oberkörper zur Seite drehen und strecken können, so weit, dass der Oberkörper auf der Seite liegt während die Beine weitgehend “zurück hängen”. Dazu untersuchen wir noch die neurologische Verbindung zwischen dem Mund und den Händen, die sich vielleicht gegenseitig beeinflussen können, sodass wir nicht nur länger werden, sondern auch breiter.

Drehung mit fortgeschrittener Öffnung
Meine bevorzugte Stunde, wenn es ums “Rippen frei machen” geht. In der Seitlage legen wir eine Hand auf die Stirn und verbessern das Drehen nach hinten mit einer Kombination aus drehen, strecken, beugen und seitneigen – manchmal sogar alle zusammen.

Die Römerposition – erweitert
Ein gut organisierter Schultergürtel kann unser Gewicht auf allen vieren oder in der Yoga-Position “Der Hund” besser tragen. In der Seitlage stützen wir uns auf den Ellenbogen und sitzen so, wie die Römer damals beim Essen. Um die seitlichen Rippen zu lösen, drehen, strecken, beugen und neigen wir uns in dieser Position.
Drehung nach hinten mit diagonaler Verlängerung
KW11 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: In der Seitlage erweitern wir durch Seitneigung die seitlichen Rippen und bewirken gleichseitig eine diagonale Verlängerung: Seitlage-Drehung-nach-hinten-mit-diagonaler-Verlaengerung.mp3
Der ultimative Seitenverlängerer
KW10 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: „Der ultimative Seitenverlängerer“: In der Rückenlage, ein Arm nach oben über den Kopf, ein Arm nach unten dem Körper entlang untersuchen wir wie Seitneigung mit der Drehung des Körpers zusammenhängt: Der ultimative Seitenverlängerer.mp3
Arm und Hand hinter dem Kopf
KW02 – 2021 – ONLINE-UNTERRICHT: “Arm und Hand hinter dem Kopf”: In der Seitlage, mit den Beinen wie eine Schere, eins nach hinten, eins nach vorne gestreckt, lösen wir unsere Schulterblätter, ohne groß was mit dem Arm zu tun. Einmal liegt der obere Arm nach unten hinter dem Rücken, einmal nach oben hinter dem Kopf: Arm …
Mit der Ferse kreiseln
KW48 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Mit der Ferse kreiseln”: In der Seitlage untersuchen wir die “Lambada”-Bewegung der Hüfte, indem wir das obere Bein gerade strecken und Kreise mit der Ferse auf den Boden malen. Die “Action”, finden wir schnell heraus, passiert im Brustkorb. Die Aufnahme wurde leider bei 46:06 abgebrochen, ich habe das Ende der Stunde …
Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”)
KW47 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Den Kopf gedreht heben (“Kristallkugel”): Eine klassische Drehstunde, aufgepeppt mit meinen Ideen zur Verlängerung der seitlichen Nackenmuskulatur, die sich bei Kopfschmerzen oft wund anfühlen kann. Die “Kristallkugel” zur Befreiung der Schulterblätter und Rippen kommt auch noch dazu – viel Spaß: Den Kopf gedreht heben.mp3

Großer Kreis mit dem Arm
KW38 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Großer Kreis mit dem Arm” (AY128, The leg to the other side rolling the head). Im Anschluss zur letzten Woche drehen wir uns auf die Seite, diesmal mit dem Bein zuerst. In eine Serie von Armbewegungen erforschen wir die ganze (!) Bewegungsspanne der Schulterblätter und drehen uns dann viel leichter …
Die Schulterblatt-Knie-Schaukel
KW37 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Schulterblatt-Knie-Schaukel”. In der Seitlage, unteres Bein gerade, oberes Bein angewinkelt auf dem Boden liegend, drehen wir uns nach hinten und versuchen, mit dem Arm senkrecht in Richtung Decke, das Schulterblatt im Kontakt mit dem Boden zu bringen. So entsteht eine “Schaukel”, in der abwechselnd das Knie und das Schulterblatt …
Die Möglichkeiten der Schulterblätter
KW16 – 2020 – ONLINE-UNTERRICHT: “Die Möglichkeiten der Schulterblätter” (Eine Variante von “Fabulöse Rotation”). Diese Stunde findet in der Seitlage statt. Wir drehen uns mit den einen Arm nach hinten bis er senkrecht steht und erforschen die Bewegungsspanne des Schulterblattes, in allen Richtungen. Dabei stellen wir fest, dass ein freies Schulterblatt die Rotation in der Brustwirbelsäule …
Paradoxes Atmen
KW08 – 2020: “(AM 2) Paradoxical breathing” oder “Paradoxes Atmen”. Wie viele Muskeln beim tiefen Einatmen aktiviert/bewegt werden, zeigt dieses Video: https://youtu.be/O3nLJgRO-d8. In verschiedenen Positionen benutzen wir die Atmung, um den Brustkorb zu weiten und suchen dabei eine Verbindung zum Beckenboden. Paradoxes Atmen.mp3

Der flexible Brustkorb
KW50 – 2019: “Der flexible Brustkorb” (AY217 The sternum becoming flexible). Ich habe viele Lieblingsstunden und jetzt habe ich eine neue! Die eigenen Rippen und das Brustbein sanft und behutsam in verschiedene Richtungen schieben, das bringt einen erstaunlichen Effekt. So weich kann mein Brustkorb werden: Der flexible Brustkorb.mp3 (Schnelldurchgang mit Alfons Gerber auf YouTube)
Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück
KW44 – 2019: “Kopf, Brustkorb, Becken drehen und dann zurück”. Die Stunde findet in der Seitlage statt und dreht Wirbel und Rippen in Richtungen, von denen wir vielleicht nicht gewusst haben, dass sie es gibt? Die Drehung macht uns auch größer und flacher, ein tolles Gefühl. Kopf-Brust-Becken-und-zurueck.mp3
Die Arme rollen, gedreht
KW39 – 2019: “Die Arme rollen, gedreht”. Diese Stunde ist eine Weiterentwicklung von “Die Fäuste rollen” – wir rollen die Fäuste und Arme anstatt nur auf dem Rücken auch in der Seitlage. Eine sehr interessante Sache für die Rippen und die Brustwirbelsäule: Die Arme rollen, gedreht.mp3
Diagonale
KW38 – 2019: “Diagonale”. Ist uns eigentlich bewusst, dass die meisten von uns eine “schwache” und eine “starke” Diagonale haben? Gehen und Krabbeln sind beide diagonal organisierte Bewegungen. Indem wir lernen, beide zu spüren und zu benutzen, können wir uns besser drehen und somit auch im Alltag stabiler gehen: Diagonale.mp3
Die Beine durch Beugen strecken
KW37- 2019: “Die Beine durch Beugen strecken” (AY369 Straightening the legs by holding the feet). Eine anspruchsvolle Stunde – nachher steht man auf und die Beine bleiben liegen! Wer hätte gedacht, dass wir durch Beugen bzw. den Rücken nach hinten Runden, auch die sog. “Schinkenstränge” (Oberschenkelrückseite) länger machen können? Ein sehr interessanter Ansatz für die …
Eine scharfe, mentale Drehung
KW11- 2019: “A sharp and mental twist” oder “Eine scharfe, mentale Drehung”. Super Titel, was soll das bedeuten? Eine sehr schöne “Drehstunde” in der Seitlage, in der wir uns weit nach hinten öffnen. Die mentale Drehung kommt nach der Halbzeit: wir stellen uns vor, wie wir alles, was wir auf einer Seite gemacht haben, auf der …
Den Arm unter den Brustkorb ziehen
KW05- 2019: “AY495 – Arm around in lying” oder “Den Arm unter den Brustkorb ziehen”. Eine echte “Kniffel”-Stunde, die aber unseren Schultergürtel breit und die Arme lang macht. In der Seitlage lernen wir, die seitlichen Rippen so weich und nachgiebig zu machen, dass wir den Arm (eigentlich den Ellenbogen/Oberarm) UNTER den Brustkorb führen können. Das erfordert auch eine …
Die Knie zum Bauch rutschen lassen
KW04- 2019: “AY515 – Dragging the knees to the stomach” oder “Die Knie zum Bauch rutschen lassen (kurz: Pias Boden wischen!)”. Wir untersuchen wieder das Thema Rollen, diesmal führen uns die Arme aus der Bauchlage über die Seitlage in die Rückenlage. Da es einfacher ist, auf dem “nackten” Boden ohne Matte zu rutschen, haben wir ausnahmsweise diese Woche die …
Die Stunde mit der ganze Dreherei
KW02- 2019: “Die Stunde mit der ganze Dreherei” oder “AY128 – The leg to the other side, rolling the head”. Zum Jahresauftakt eine sehr lang, flach und entspannt machende Drehstunde. Wir rollen uns auf “Baby-Art” zur Seite mit Hilfe des gehobenen Beins und verwenden dann den Arm auf verschiedene Arten und Weisen, um den Brustkorb hin und her …
In der Seitlage Arme und Knie in verschiedenen Positionen rutschen/gleiten lassen
KW49- 2018: “Sidelying, sliding hands and knees at different heights” oder “In der Seitlage Arme und Knie in verschiedenen Positionen rutschen/gleiten lassen”. Der Titel ist sehr aussagekräftig, genau so wird es gemacht! Wir drehen dadurch die Wirbelsäule vom Schultergürtel und vom Becken aus und am Ende in zwei Richtungen gleichzeitig: Sliding the arms and knees.mp3
Fantastische Drehung
KW44- 2018: “Fabulous rotation” oder “Fantastische Drehung”. In dieser Stunde in der Seitlage liegt der Fokus auf der Drehbewegung beim Heben des Armes. Wie weit nach hinten kann ich mich drehen und bis wohin kommen die Rippen mit? Die perfekte Stunde, um “festgeklebte” Rippen, Schulterblätter und Brustwirbel zu lösen: FabulousRotation.mp3
Klassiche Drehung auf der Seite mit fortgeschrittener Öffnung
KW41- 2018: “Classical Twist On The Side With Advanced Opening” oder “Klassiche Drehung auf der Seite mit fortgeschrittener Öffnung”. Diese Stunde war bei allen sehr beliebt und möchte sicher schnell wieder gefunden werden. In der Seitlage mit einem flachen Kissen unter dem Kopf drehen wir uns bis wir uns auf den Rücken flacher denn je zuvor …